Franz Hagens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2014 um 07:14 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Normdaten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Moritz Ludwig Günter Hagens (* 15. September 1835 in Großglogau, Schlesien; † 6. September 1894 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Angehöriger des Preußischen Abgeordnetenhauses.

Leben und Beruf

Franz Hagens, Sohn eines Oberappellationsgerichts- und Justizrates, studierte nach dem Abitur in Paderborn zusammen mit seinem jüngeren Bruder Carl Hagens gemeinsam Rechtswissenschaften in Bonn, Göttingen – wo sie gemeinsam der Burschenschaft Hannovera beitraten[1] – und Berlin. Nach der dem Studium folgenden üblichen Juristenausbildung mit erstem und zweitem Staatsexamen war er fünf Jahre lang als Gerichtsassessor im Bezirk des Kammergerichts Berlin tätig. 1866 wurde er Kreisrichter in Graudenz; 1869 Stadt- und Kreisgerichtsrat in Danzig. Seine Versetzung an das Stadtgericht Berlin erfolgte 1873.

Zwei Jahre danach wurde er mit einer außergewöhnlichen richterlichen Tätigkeit betraut: Er wurde mit Wirkung vom 24. Juni 1875 für die Dauer seiner Verwendung an die neu errichteten Internationalen Gerichtshöfe in Kairo abgeordnet[2]. Von 1876 bis 1882 war er Präsident des Gemischten Gerichtshofs, der sich insbesondere mit Handelssachen befasste, bei denen ein Vertragspartner kein Ägypter war. 1882 nach Deutschland zurückgekehrt, bekleidete er sechs Jahre das Amt eines Senatspräsidenten am Oberlandesgericht Posen. Von 1886 bis 1888 gehörte er als Mitglied der Nationalliberalen Partei dem Preußischen Abgeordnetenhaus für den Wahlkreis Breslau 7 (Waldenburg, Reichenbach) an.[3] Auf seinen Wunsch hin erfolgte 1888 die Versetzung an das Kammergericht Berlin. Krankheitsbedingt wurde ihm 1893 die Versetzung in den Ruhestand gewährt.

Ehrungen

  • 1882: Allerhöchste Genehmigung zur Anlegung des ihm von Seiner Hoheit Tawfiq des Khediven von Ägypten verliehenen Osmanie-Ordens 3. Klasse
  • 1884: Verleihung des Roten Adler-Ordens IV. Klasse
  • 1888: Verleihung des Roten Adler-Ordens III. Klasse mit der Schleife
  • 1893: Ernennung zum Geheimen Oberjustizrat mit dem Rang eines Rates 2. Klasse

Schriften

  • Von der aegyptischen Justizreform. Sonderdruck aus der Kölnischen Zeitung, Köln: Druck von M. Dumont-Schauberg, 1883.

Literatur

  • Mann, Bernhard: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, Düsseldorf: Droste Verlag, 1988.
  • Helge Dvorak: Biographischen Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band I: Politiker, Teilband 2: F–H, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1999, S. 226.

Einzelnachweise

  1. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft, Band I: Politiker, Teilband 2: F–H, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1999, S. 226
  2. "Frances Hagens, from Germany (24 June 1875), a Judge of the. Royal Court of Berlin" in: "The Structure and Laws of the Mixed Courts of Egypt", Mark S. W. Hoyle, Arab Law Quarterly, Vol. 1, No. 3 (May, 1986), pp. 327-345
  3. Mann, Bernhard (Bearb.) : Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 163 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Kühne, Thomas : Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867 – 1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten. Düsseldorf : Droste Verlag, 1994, S. 330-333 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 6)