Freies Radio Salzkammergut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freies Radio Salzkammergut
Hörfunksender (Freies Radio)
Programmtyp Regionalsender
Empfang analog terrestrisch, Webradio
Empfangsgebiet Salzkammergut
Sendestart 31. März 1999
Eigentümer Verein zur Förderung freier, nichtkommerzieller Radioprojekte im Salzkammergut
Geschäftsführer Julia Müllegger
Programmchef Cornelia Friedwagner (Programmkoordination)
Liste von Hörfunksendern
Website

Freies Radio Salzkammergut (FRS) ist ein österreichischer Radiosender.

Geschichte und Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 31. März 1999 gestalten zirka 130 Sendungsmacher mehr als 60 Sendungen im Tages-, Wochen- und Monatsrhythmus sowie in verschiedenen Sprachen. Neben diesen Programmen im offenen Zugang produziert das FRS ein Infomagazin, einen täglichen Veranstaltungskalender sowie verschiedene projektbezogene Formate.

Mit dem offenen Zugang und mehreren Ausbildungsangeboten bildet das Freie Radio einen Lernort für die Vermittlung journalistischer, technischer und sozialer Kompetenzen. Das FRS Programm ist ein 24-Stunden-Vollprogramm, stellt eine publizistische Ergänzung der regionalen Berichterstattung dar und bildet einen Beitrag zur Meinungs- und Medienvielfalt im Salzkammergut.

Die Informationsproduktion erfolgt nach dem „Bottom-Up“-Prinzip und ist durch die Radiomacher in den einzelnen Orten und Kleinregionen verankert. Diese direkte Form der Berichterstattung fördert Teilhabe, Mitsprache und Selbstermächtigung der Bevölkerung.

Seit Anfang Mai 2010 betreibt das Radio in der alten Landesmusikschule Vöcklabruck ein Außenstudio – von den Redakteuren „Radionest“ genannt. Das Radionest bietet niederschwellige Produktionsbedingungen und besteht aus einem Sendestudio sowie einem Schnittraum zur Bearbeitung von Beiträgen.

Das FRS bespielt ein Netz aus sieben Sendeanlagen, verfügt über eine technische Reichweite von zirka 240.000 Menschen sowie eine effektive Tagesreichweite von 6,2 %. Installation, Wartung und Umbau der Sender werden in Eigenregie durchgeführt.

Mit dem Studio in Bad Ischl, dem Außenstudio in Vöcklabruck, einem Radioraum in Gmunden und Sendeanlagen in Oberösterreich, Salzburg sowie der Steiermark hat sich das Radio zu einem Kulturbetrieb mit integrativem Potential entwickelt. Zahlreiche Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Kulturvereinen und Bürgerinitiativen unterstreichen die Entwicklung des Senders.

Freies Radio Salzkammergut ist Mitglied im Verband Freier Rundfunk Österreich (VFRÖ). Der Sender ist dem Ehrenkodex für die österreichische Presse verpflichtet.

Redaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freies Radio Salzkammergut versteht seinen redaktionellen Output als verantwortungsvollen Journalismus und als einen Beitrag zur Regionalentwicklung. Als Komplementärmedium besetzt das FRS eine Nische, indem der Radiosender den Informationsauftrag ernst nimmt und an einer konstruktiven Wissensvermittlung für das Publikum interessiert ist.

Der Schwerpunkt liegt auf dem Prinzip der publizistischen Ergänzung. Es werden jene Themen aufgegriffen, die von anderen regionalen Medien vernachlässigt werden: die Herausforderungen der Digitalisierung und des Klimawandels, der Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die brennende Frage des Verkehrs und der Raumentwicklung im Salzkammergut, einer Region, die vom Tourismus und seinen Verwertungslogiken dominiert wird.

Das FRS setzt aber auch inhaltliche Schwerpunkte rund um Fragen der Kultur-, Sozial- und Bildungspolitik sowie zu den Themen regionale Baukultur und Literatur. Die Redaktion stellt Fragen zur Medienpolitik in Europa und untersucht deren Zusammenhang mit demokratischen Prozessen. Freies Radio Salzkammergut bemüht sich somit um einen ernsthaften Beitrag zur Information der Hörenden vor Ort und versucht gleichzeitig hörbar zu machen, inwiefern sich internationale Entwicklungen in einem regionalen Kontext abbilden.

Geschehnisse werden unaufgeregt, sachlich, klar und kritisch vermittelt und diesem Zugang fühlt sich die Redaktion ganzheitlich verpflichtet. Daher wird in der redaktionellen Arbeit auf einschlägige Meinungsbildung und griffige Headlines verzichtet. Der Verein Freies Radio Salzkammergut ist kein politischer Akteur im Geschäft der Tagespolitik. Das FRS bemüht sich vielmehr um eine Berichterstattung, welche die Region zwar fokussiert, sich aber von den geographischen Grenzen des Salzkammerguts nicht einengen lässt. Es geht um um Details und Hintergründe, um größere Zusammenhänge und internationale Diskurse.

In allen redaktionellen Arbeiten wird der Anspruch erhoben, einem breiten Bildungsauftrag gerecht zu werden. Vor allem die Förderung aus dem nicht kommerziellen Rundfunkfonds hilft dabei, dieser wichtigen Aufgabe mit der nötigen Unabhängigkeit und Ausgewogenheit nachzukommen.

Ausgewählte Sendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende redaktionelle Formate gibt es im Freien Radio Salzkammergut:

Der Widerhall – das FRS Infomagazin

Der Widerhall berichtet in Form von Interviews, Reportagen, Features, Meinungsumfragen und (live) Studiodiskussionen über regionale sowie überregionale Themen und bringt Beiträge, die von der Berichterstattung über Kulturinitiativen und soziokulturelle Einrichtungen, über regionale Klima- und Baupolitik bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung reichen. Der Widerhall ist ein moderiertes Format, das aus mehreren produzierten Beiträgen bestehen kann. Ziel ist es, durch die Auswahl kontroverser Themen Diskurs anzuregen und Dialog zu fördern. Im Zentrum der redaktionellen Arbeit steht das Prinzip der publizistischen Ergänzung. Der Widerhall wird sowohl von angestellten Mitarbeitenden des Vereins als auch von freien Redakteur:innen aus dem offenen Zugang gestaltet und ist inhaltlich sowie finanziell unabhängig. Der Widerhall nutzt durch Regionalität einen Erfolgsfaktors des Radios: es werden konkrete Zielgruppen angesprochen. Sein Wiedererkennungswert – stellt einen der großen Trümpfe unseres Radios dar. Sämtliche Magazine können im Widerhall Archiv (seit 2008, mehr als 1000 Beiträge) nachgehört und aus dem Netz geladen werden. Das Widerhall Archiv ist leicht zugänglich und barrierefrei, gratis und ohne autoritäre Expertise.

Kino- & Kulturkalender

Der Kinokalender des Freien Radios macht am Montag den Auftakt in eine neue Woche. Im Rahmen des Kinokalenders werden Filme aus den regionalen Programmkinos des Sendegebiets des FRS vorgestellt und terminlich angekündigt. Der FRS-Kulturkalender kündigt Veranstaltungen aus dem Sendegebiet an und bietet für Initiativen & Kulturvereine die Möglichkeit, Veranstaltungen auf Sendung zu bringen. Der Kulturkalender wird Dienstag und Mittwoch ausgestrahlt.

Radio Libre Regional – Menschen, Geschichten, Initiativen

Diese Sendereihe berichtet von Menschen und Initiativen, die Geschichten zu erzählen haben, deren Projekte Impulse geben und zur Entwicklung regionaler Lebenswelten beitragen. Menschen und Initiativen, die im sozialen Bereich, im kulturellen Leben, in der Wirtschaft oder auch im politischen Bereich das gesellschaftliche Zusammenleben mitgestalten. Von Food-Coops, über die Forschung des Naturhistorischen Museums am Hallstätter Salzberg, von kleinstrukturierter Landwirtschaft über innovative Projekte der Regionalentwicklung.

Schüler:innenradio – Vermittlung von Medienkompetenz

Das FRS begleitet Schulklassen bei der Erarbeitung eines Themas für eine Radiosendung, informiert über die Herkunft und Perspektiven von Freien Radios, schult die Kinder im Umgang mit Aufnahmegeräten, Mikrofonen und Kopfhörern, begleitet die Schüler im Rahmen der Aufnahmen und bearbeitet die Beiträge am Computer. Die Kinder erhalten Einblicke in die Bereiche Technik, Audio-Schnitt und Moderation von Radiosendungen. Sie sammeln auf diesem Weg Erfahrungen im Umgang mit Medien und erleben insbesondere das Freie Radio als gestaltbares Ausdrucksmittel und demokratisches Sprachrohr. Schulradio ist ein Beispiel wie Unterrichtsinhalte in der Schule so vermittelt werden können, dass Kinder sich möglichst viel davon mitnehmen. Die jahrelangen Bemühungen in diesem Bereich werden durchaus wertgeschätzt. Insgesamt wurden die Schüler:innen diverser Schulen gemeinsam mit dem FRS bereits sechs Mal mit dem „mla – media literacy award“ prämiert. Mit diesem Preis werden jährlich die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen ausgezeichnet. Mit diesem Qualitätsanspruch hat sich das FRS auch 2023 wieder einem besonderen Teil der Radioarbeit gewidmet und wird diesen sukzessive in den kommenden Jahren ausbauen.

Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Freie Radio hat umfangreiche medienpädagogische Ausbildungen und Workshops für verschiedene Altersgruppen entwickelt. Das Angebot reicht von Ausbildungen für Moderation, Schnitt, Promotion bis zu journalistischen Fertigkeiten. Mehr als 120 Personen absolvierten 2023 die Kurse.

Projektarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die lokale Verankerung des Freien Radio Salzkammergut zu Kulturstätten und NGOs im Salzkammergut geht einher mit einer europäischen Ausrichtung durch die Beteiligung an EU-Projekten. Medienpädagogische Arbeit gewinnt für das Freie Radio Salzkammergut immer mehr an Bedeutung. Ausdruck fand dies mit dem Beginn des ESF-Projektes Espris, an dem das Bildungszentrum Salzkammergut, COMMIT und die Universität Wien beteiligt waren.

Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle und abgeschlossene Projekte sind unter anderem:

Kulturaustausch: RADIO MWABONWA – Extended Teamwork On Air - https://freiesradio.at/sendungen/radio-mwabonwa-live-aus-ebensee/

Reichweite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehr als 10.000 Menschen hören täglich Freies Radio Salzkammergut. Das FRS erreichte nach der Auswertung einer Reichweiten- und Potentialanalyse für den nicht kommerziellen Rundfunksektor in Oberösterreich 2011 eine Wochenreichweite von 14,2 % sowie eine Tagesreichweite von 6,32 % in seinem Kerngebiet. Damit ist das Freie Radio eines der meistgehörten Privatradios in Oberösterreich. Das Freie Radio Salzkammergut wird nicht nur vormittags (32,5 %) und nachmittags (42,5 %), sondern auch am Abend (von 22,5 % der Hörer:innen) gehört – hauptsächlich im PKW und zu Hause. Von ca. 200 Befragten gaben 30 Prozent der Hörer:innen des letzten Monats an, das FRS gefalle ihnen sehr gut, 47,5 % der Menschen gefällt das FRS gut und 22,5 % Prozent finden das Radio befriedigend. Keiner der Befragten verteilte an das Freie Radio die Noten genügend oder nicht genügend. Neben der Musikauswahl sind für die Hörer:innen eine unabhängige, kritische Berichterstattung, Meinungsvielfalt und lokale sowie regionale Themen wichtig. Auffallend ist, dass beim FRS die Zufriedenheit mit der Mehrsprachigkeit geringer ist als die Erwartungen. Dafür sind die Hörer:innen mit der Regionalität mehr zufrieden als dies den Erwartungen entspricht. Die größte und stärkste Zufriedenheit ist bei der Auswahl der Musik gegeben. Über 95 % der befragten Personen sind damit „sehr zufrieden“ oder „eher zufrieden“. Sehr hoch ist auch das gesellschaftspolitische Engagement der Hörer:innen selbst. Rund 28 % des weitesten Hörer:innenkreises (Hörer:innen des letzten Monats) sind in einem kultur-, sozial-, oder politisch engagierten Verein aktiv.

Die Studie wurde im Auftrag der Freier Rundfunk OÖ GmbH vom Institut für Kulturwissenschaft der Johannes-Kepler-Universität Linz abgewickelt. Die Telefoninterviews mit einer durchschnittlichen Länge von 17 Minuten wurden vom Marktforschungsinstitut Spectra durchgeführt. Finanziert wurde die Studie „Der dritte Mediensektor in Oberösterreich“ von der Rundfunk- und Telekomregulierungsbehörde (RTR). Es handelt sich dabei um die erste Studie dieser Form im Bereich des nicht kommerziellen Rundfunks in Österreich.

Empfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freies Radio Salzkammergut ist im ASAK Kabelnetz Vöcklabruck auf Kanal 848 und weltweit im Livestream empfangbar.

Frequenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 89,6 MHz: St. Gilgen, Strobl, St. Wolfgang, Fuschl
  • 94,0 MHz: Jainzen, Bad Ischl
  • 100,2 MHz: Bad Ischl, Bad Goisern, Ebensee
  • 104,2 MHz: Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee
  • 105,9 MHz: Obertraun, Hallstatt
  • 106,0 MHz: Ebensee, Rindbach
  • 107,3 MHz: Gmunden, Vöcklabruck
  • 107,5 MHz: Gosau, Rußbach, Dachstein

Preise & Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erwin Wenzl Preise, Kategorie SchülerInnen 2009
  • Eurasmus Euro Media Award, Country Medal 2009
  • Kl. Landeskulturpreis OÖ, 2010
  • Ö1 Schulradiopreise 2011, 2012, 2013
  • Radiopreis der Erwachsenenbildung 2014, 2015, 2016, 2021
  • Media Literacy Award 2015, 2017, 2019, 2020, 2022, 2023
  • Demokratiepreis des Österreichischen Parlaments 2016

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]