Giuseppe Simone Assemani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2016 um 21:46 Uhr durch Oskar71 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Giuseppe Simone Assemani

Giuseppe Simone Assemani (* 27. August 1687 in Tripoli (Libanon); † 14. Januar 1768 in Rom), teilweise auch Asseman geschrieben, war ein Orientalist.

Aus der Maronitenfamilie Assemani stammend, war er Seminarist am Päpstlichen Maronitischen Kolleg und studierte in Rom. Er unternahm dann im päpstlichen Auftrag Reisen durch Ägypten, den Libanon und Syrien, auf denen er zahlreiche orientalische Handschriften, Münzen etc. für die vatikanische Bibliothek sammelte. Nach Ende seiner Reisen wurde er Kustos der Biblioteca Vaticana und Titularerzbischof von Tyrus im Libanon.

1763 fand er in einem griechisch-orthodoxen Kloster in Jerusalem eine Handschrift in altslawischer glagolitischer Schrift, die seitdem Codex Assemanianus genannt wird.

Hauptwerk

  • Bibliotheca orientalis Clementino-Vaticana / Josephus Simonius Assemanus. Rom 1719–1728, 4 Bände. (Enthält die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek).
    • Neudruck: Hildesheim, New York: Olms o. J. Avec une postface par Joseph-Marie Sauget (ab 1975).
    • (Orientalische Bibliothek oder Nachrichten von syrischen Schriftstellern) Joseph Simonius Assemanns Orientalische Bibliothek oder Nachrichten von syrischen Schriftstellern / in einen Ausz. gebracht von August Friederich Pfeiffer. Deutsche Ausgabe von August Friedrich Pfeiffer, Erlangen 1770–1777, 2 Bände.
  • Italicae historiae Scriptores ex Biblioteca Vaticana. Rom 1751–1753, 4 Bände.
  • Kalendaria Ecclesiae Universae. (Rom 1755–1757, 6 Bände).
  • Bibliotheca iuris orientalis canonici et civilis. In 5 libris. (Rom 1762–1766, 5 Bände).
    • Neudruck: Aalen Scientia-Verlag o. J. (ca. 1969)

Literatur

Weblinks

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890