Grazoprevir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Grazoprevir
Allgemeines
Name Grazoprevir
Andere Namen
  • (1R,18R,20R,24S,27S)-N-{(1R,2S)-1-[(Cyclopropyl­sulfonyl)carbamoyl]-2-vinylcyclopropyl}-7-methoxy-24-(2-methyl-2-propanyl)-22,25-dioxo-2,21-dioxa-4,11,23,26-tetraazapentacyclo­[24.2.1.03,12.05,10.018,20]nonacosa-3,5,7,9,11-pentaen-27-carboxamid (IUPAC)
  • MK-5172
Summenformel C38H50N6O9S
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1350514-68-9
PubChem 44603531
ChemSpider 28506694
DrugBank DB11575
Wikidata Q19786991
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J05AX68

Eigenschaften
Molare Masse 766,90 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

180–185 ºC °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​301+312[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Grazoprevir (synonym MK-5172) ist ein Virostatikum aus der Gruppe der Chinoxaline, das zur Behandlung von Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus eingesetzt wird.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grazoprevir ist ein Inhibitor der zweiten Generation und hemmt die virale Protease, bestehend aus dem Heterodimer NS3/NS4A.[2] Es ist wirksam gegen die meisten HCV-Subtypen, die gegen HCV-Proteasehemmer der ersten Generation resistent sind.[3]

Wechselwirkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grazoprevir wird durch die Proteine SLCO1B1 und SLCO1B3 aus Blutkreislauf abtransportiert. Medikamente, die diese Proteine hemmen, erhöhen die Konzentration an Grazeprovir im Blutplasma, wie beispielsweise Rifampicin, Ciclosporin, die HIV-Medikamente Atazanavir, Darunavir, Lopinavir, Saquinavir, Tipranavir, Cobicistat. Es wird in der Leber durch Cytochrom P450 3A4 abgebaut. Medikamente, die CYP3A4 induzieren, senken die Konzentration an Grazoprevir, wie beispielsweise Efavirenz, Carbamazepin oder Johanniskraut, wohingegen CYP3A4-Hemmstoffe die Konzentration erhöhen.

Handelsnamen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grazoprevir wird in Kombination mit Elbasvir unter dem Handelsnamen Zepatier von MSD Sharp & Dohme vertrieben.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Eintrag zu MK 5172 bei Toronto Research Chemicals, abgerufen am 21. Januar 2022 (PDF).
  2. S. Harper, J. A. McCauley, M. T. Rudd, M. Ferrara, M. DiFilippo, B. Crescenzi, U. Koch, A. Petrocchi, M. K. Holloway, J. W. Butcher, J. J. Romano, K. J. Bush, K. F. Gilbert, C. J. McIntyre, K. T. Nguyen, E. Nizi, S. S. Carroll, S. W. Ludmerer, C. Burlein, J. M. DiMuzio, D. J. Graham, C. M. McHale, M. W. Stahlhut, D. B. Olsen, E. Monteagudo, S. Cianetti, C. Giuliano, V. Pucci, N. Trainor, C. M. Fandozzi, M. Rowley, P. J. Coleman, J. P. Vacca, V. Summa, N. J. Liverton: Discovery of MK-5172, a Macrocyclic Hepatitis C Virus NS3/4a Protease Inhibitor. In: ACS medicinal chemistry letters. Band 3, Nummer 4, April 2012, S. 332–336, doi:10.1021/ml300017p, PMID 24900473, PMC 4025840 (freier Volltext).
  3. I. Gentile, A. R. Buonomo, F. Borgia, E. Zappulo, G. Castaldo, G. Borgia: MK-5172 : a second-generation protease inhibitor for the treatment of hepatitis C virus infection. In: Expert opinion on investigational drugs. Band 23, Nummer 5, Mai 2014, S. 719–728, doi:10.1517/13543784.2014.902049, PMID 24666106.