Hans-Martin Theopold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2016 um 20:55 Uhr durch Hiddenhauser (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: Defekten Weblink bearbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Martin Theopold (* 22. April 1904 in Detmold; † 2000 in Detmold) war ein deutscher Pianist und Musikpädagoge (Hochschullehrer). Für den Henle-Verlag versah er zahlreiche Klaviernoten-Ausgaben mit Fingersätzen.

Leben

Hans-Martin Theopold wurde am 22. April 1904 als jüngstes von fünf Kindern des Pfarrers der Detmolder Erlöserkirche am Markt Eduard Theopold († 3. März 1923) in Detmold geboren. Mit acht Jahren trat er mit seinem Klavierlehrer, Musikdirektor Theodor Vehmeier, erstmals öffentlich auf; mit zehn begleitete er als Organist die Gottesdienste seines Vaters in der Marktkirche.[1] Im Januar 1921 debütierte er als Solist mit Ludwig van Beethovens Klavierkonzert C-Dur im Detmolder Landestheater.

Im Herbst 1922 legte Theopold das Abitur am Gymnasium Leopoldinum in Detmold ab. Anschließend studierte an der Musik und Klavier (Hauptfach) an der Württembergischen Hochschule für Musik in Stuttgart bei Max von Pauer und 1923–1928 an der staatlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin-Charlottenburg bei Richard Rössler[2] und Waldemar Lütschg (1877–1948). Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich in dieser Zeit u.a. mit Klavierunterricht, Kneipenmusik und der musikalischen Begleitung von Stummfilmen.[3] Er beschloss das Klavierstudium in Berlin 1928 mit der Note „sehr gut“[1]; im folgenden Jahr erhielt er den „Grotrian-Steinweg-Preis“ [4].

Nach Studienende wirkte Theopold zunächst als freiberuflicher Konzertpianist[3]; seit 1933 war er Mitglied der Kammermusikvereinigung der Staatsoper Berlin. Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen sowie zahlreiche Konzertreisen (u.a. USA, Skandinavien, Baltikum, Rumänien) folgten.[5] Bei einer dieser Reisen lernte Theopold in Riga seine erste Frau Irene Tatjana Wülfing († 1983) kennen, die er 1939 heiratete.[6] 1937–1943 lehrte Theopold als Vertragslehrer („Studienprofessor“) für das Hauptfach Klavier am Bayerischen Staatskonservatorium der Musik in Würzburg, wo er 1940 NSDAP-Mitglied wurde.[7]

Ab 1943 leitete er eine Meisterklasse für Klavier an der „Nordischen Musikschule“ in Bremen; die Lehrtätigkeit wurde durch seine Einberufung zum Kriegsdienst abgebrochen. Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft[3] nahm er zunächst 1947–1955 seine freiberufliche Konzerttätigkeit wieder auf,[1] bevor er nach einem kurzen Intermezzo als Leiter der Meisterklasse Klavier am Bergischen Landeskonservatorium in Wuppertal 1955–1956 zum 1. April 1956 als Professor für das Fach Klavier an das „Staatliche Institut für Schul- und Volksmusik“ der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold berufen wurde. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung im September 1969.

Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte Theopold zwischen 1955 und 1975 an zahlreichen Klaviernotenausgaben des Henle-Verlags mit, die er mit Fingersätzen versah.[8] Die diesbezügliche Korrespondenz Theopolds mit dem Verleger Günter Henle ist in der Lippischen Landesbibliothek unter der Signatur: Slg 64 Nr. 1 einsehbar. Hans-Martin Theopold starb in Detmold im Jahr 2000.

Einzelnachweise

  1. a b c Mc.: Durch Klettern und Schwimmen geistig und körperlich fit. Prof. Hans-Martin Theopold wird heute in Detmold 65 Jahre alt. In: Lippische Landeszeitung Nr. 93, 22. April 1969.
  2. Lt. den Erinnerungen von Prof. Alexander Wagner war Rössler der „wichtigste Klavierlehrer“ Theopolds. Siehe Alexander Wagner: Persönliche Erinnerungen an den Pianisten und Kollegen Hans-Martin Theopold, Professor der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold. In: Prof. Hans-Martin Theopold 1904-2000, S. 4-5)
  3. a b c Hans-Martin Theopold: Erfahrungen ... (1949).
  4. Hans Martin Theopold wurde auf Grund seines Berliner Klavierabends der diesjährige Grotrian-Steinweg-Preis in Form eines Konzertflügels verliehen. In: Lippische Landeszeitung, 18. Januar 1929.
  5. Der elektronische Katalog des Deutschen Musikarchivs enthält sechs Nachweise von Schallplatten. Eine möglicherweise von Willi Schramm erstellte Auflistung von Konzerten, Rundfunkaufnahmen und Schallplattenaufnahmen 1936–1943 in der Theopold-Sammlung der Lippischen Landesbibliothek (Signatur: Slg 64, Nr. 6) umfasst 8 Blatt.
  6. Vgl. die biographischen Angaben in der Würdigung des Henle-Verlags.
  7. Vgl. die Zusammenfassung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfM Würzburg zur „politischen Gesinnung der Lehrenden des Staatskonservatoriums der Musik Würzburg während der Zeit des Nationalsozialismus“, vgl. Die Spruchkammerakten, Zugriff am 3. März 2016. Theopold wird dort mit der Aussage aus dem Entnazifizierungsverfahren wiedergegeben, er habe aufgrund seiner religiösen Erziehung den Nationalsozialismus politisch abgelehnt; sein Eintritt 1940 wird in der Zusammenfassung des Projekts als später Eintritt gewertet.
  8. In der Zählung des gegenwärtigen Geschäftsführers Dr. Wolf-Dieter Seiffert handelt es sich um 226 Ausgaben, etwa 1000 Einzelwerke und „weit über 10.000 Druckseiten“ – „im Prinzip sämtliche großen Klavierwerke der abendländischen Musikgeschichte“. Wolf-Dieter Seiffert: Ansprache Detmold 22. April 2014. In: Prof. Hans-Martin Theopold 1904-2000, S. 6-9.

Literatur

  • Hans-Martin Theopold: Erfahrungen eines lippischen Pianisten. In: Lippische Blätter für Heimatkunde, Nr. 1 (1949), S. 4.
  • Prof. Hans-Martin Theopold. 1904-2000. Hg. von Renate Behrens, Rudolf Innig, Thomas Rothert. Coesfeld: Selbstverlag, 2014.

Weblinks