Haus Ebeling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2015 um 18:07 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das 1850 im Rundbogenstil errichtete Haus Ebeling in der Landschaftstraße 7 in Hannover-Mitte

Das Haus Ebeling in Hannover ist eine denkmalgeschützte Villa in der Landschaftstraße 7 im hannoverschen Stadtteil Mitte.[1] Es wurde 1850 als eigenes Wohnhaus des Kriegsbaumeisters und ersten Architekturdozenten der Höheren Gewerbeschule Ernst Ebeling errichtet.[2] Das Haus Ebeling ist heute - nahe dem ebenfalls von Ebeling 1848 in der (heutigen) Prinzenstraße 21 errichteten ehemals Haus Albrecht genannten Gebäude - die letzte erhaltene der ursprünglichen Erst- und Villenbebauung in der Landschaftstraße.[1]

Geschichte und Baubeschreibung

Stadttafel Nummer 98 in Hannover mit einer Kurzvita des Architekten Ernst Ebeling

Ernst Ebeling hatte sich zur Zeit des Königreichs Hannover bereits 1836 bis 1838 ein erstes eigenes (nicht erhaltenes) Wohnhaus auf einem Gartengrundstück am ehemaligen „Stadtgraben“[3] (über den heute zu Teilen die Georgstraße verläuft)[4] errichtet. Der Standort des ersten Wohnhauses Ebelings bestimmte in der von dem Stadtbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves konzipierten Ernst-August-Stadt schließlich den Verlauf der 1843 dann als Villenstraße angelegten Landschaftstraße.[3]

Hier errichtete sich Ebeling 1850 dann sein neues Wohnhaus im „Hannoverschen Rundbogenstil“. Den dreigeschossigen Putzbau, der sich rückwärtig weit in das Grundstück hinein erstreckt[1] untergliederte er an der Hauptfassade einerseits durch 2/3/2 (Fenster-)Achsen und betonte die Vertikale durch Halbsäulen und Stabarchivolten. Das Mittelgeschoss, die Bel Etage, hob Ebeling durch den horizontal verlaufenden Brüstungsfries hervor. Eine Erweiterung in das hintere Grundstück wurde später vorgenommen.[3]

Nach dem Tode Ernst Ebelings 1851[5] bewohnte „wahrscheinlich“ der Architekt Hermann Hunaeus 1858 bis 1860 das Gebäude, das später von dem ehemaligen „Ober-Steuerkollegium“,[3] um 1980 vom „Amt für Agrarstruktur“[1] und Ende des 20. Jahrhunderts zuletzt vom „Amt für Landentwicklung“ genutzt wurde.[3]

Bau-Art 2014

Conrad von Meding von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ), bei seiner Rede zur Vernissage der Kunstausstellung Bau-Art 2014 im Haus Ebeling

Modell von Wilfried v. Wechmar

Am 20. Februar 2014 wurde im Haus Ebeling die Kunstausstellung Bau-Art 2014 eröffnet. Conrad von Meding von der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung hielt zur Vernissage eine Ansprache. Neben den Ausstellern Hannoversche Stadtbaukultur e.V., dem Künstler Robert Hettich, MACINA digital film und dem Kunstverein ART-Projekt e.V[6] hatte Wilfried v. Wechmar Modelle aufgebaut etwa von der Leineinsel Klein-Venedig.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Haus Ebeling (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Felix Hoffmeyer: Ausstellungseröffnung: Bau-Art 2014, Information zur Kunstausstellung im Haus Ebeling auf der Seite hstbk.flusswasserkunst.de des Vereins Hannoversche Stadtbaukultur e.V. vom 13. Februar 2014, zuletzt abgerufen am 26. Februar 2014

Einzelnachweise

  1. a b c d Gerd Weiß, Marianne Zehnpfennig: „Bankenviertel“ ... (siehe Literatur)
  2. a b Vergleiche die Dokumentation bei Commons (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)
  3. a b c d e Helmut Knocke, Hugo Thielen: Landschaftstraße (siehe Literatur)
  4. Helmut Knocke: Georgstraße, in: Stadtlexikon Hannover, S. 215
  5. Helmut Knocke: EBELING, (1) Ernst, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 102 u.ö.; online über Google-Bücher
  6. Felix Hoffmeyer: Ausstellungseröffnung ... (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)

Koordinaten: 52° 22′ 19,4″ N, 9° 44′ 35,2″ O