Heinrich Nissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2015 um 17:51 Uhr durch Wilske (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bronzemedaillon von Albert Küppers an Heinrich Nissens Grabmal

Heinrich Nissen (* 3. April 1839 in Hadersleben; † 29. Februar 1912 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker.

Heinrich Nissen studierte in Kiel und Berlin und wurde vor allem durch August Boeckh und Theodor Mommsen geprägt. Nach seiner Promotion bereiste er zwischen 1863 und 1866 Italien. Die Forschungen dieser Zeit gipfelten in Nissens Hauptwerk, der zweibändigen Italischen Landeskunde (1883 bis 1902). Anschließend habilitierte sich Nissen 1867 in Bonn. Zu seinen frühesten Schülern gehörte Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, der später über Nissen in Anerkennung schrieb: „Schließlich der Historiker Nissen, rhetorisch, beredt, witzig, selbstbewußt, auf die Distance, die den Studenten von ihm trennte, mehr haltend als die andern. Das einzige historische Kolleg, das ich gehört habe, war seine Geschichte der Westhellenen; es fesselte beim Anhören, ich habe gut nachgeschrieben.“[1]

1869 ging Nissen als außerordentlicher Professor an die Universität Marburg, wo er 1870 zu Ordinarius ernannt wurde. 1877 ging er als Ordinarius der Alten Geschichte nach Göttingen; er wechselte jedoch schon im folgenden Jahr nach Straßburg. 1884 wurde er als Nachfolger Arnold Schaefers an die Universität Bonn berufen. Dort lehrte er anders als sein Vorgänger ausschließlich Alte Geschichte. Als erster Vertreter seines Faches hatte er in Bonn auch zur Epigrafik geforscht – Grundlage waren seine Studien während seiner Jahre in Italien – und widmete sich der Provinzialrömischen Archäologie. Er war einer der Mitbegründer der Reichs-Limeskommission. Seit 1890 vertrat Nissen die Universität Bonn im Preußischen Herrenhaus.

Im Herbst 1911 wurde Nissen emeritiert, sein Nachfolger war Ulrich Wilcken. Kurz darauf verstarb Nissen und wurde auf dem Poppelsdorfer Bergfriedhof in einem Ehrengrab bestattet.

Schriften (Auswahl)

  • Pompeji, Lüderitz, Berlin 1867
  • Pompeianische Studien. Leipzig 1877
  • Italische Landeskunde: Bd. 1 Land und Leute, Berlin 1883; Bd. 2: Die Städte (2 Teilbände), Berlin 1902

Literatur

Weblinks

Wikisource: Heinrich Nissen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Erinnerungen 1848–1914, Berlin 1928, S. 95.