Heinrich von Bozen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2014 um 17:38 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich | Tippfehler in anderen Artikeln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf Bozen. Ölgemälde um 1802 im Städtischen Museum Bozen (Ausschnitt). Rechts von der Muttergottes der selige Heinrich mit dem Bozner Stadtwappen in der Linken
Die Reliquien des Seligen Heinrich von Bozen in der Stadtpfarrkirche Bozen

Der selige Heinrich von Bozen (* um 1250 in Bozen; † 10. Juni 1315 in Treviso) ist der Stadtpatron von Bozen.

Leben

Heinrich war ein frommer, asketisch lebender Arbeiter, der sich das Wohlwollen der Bevölkerung von Treviso ob seiner Armut verdiente. Heinrich kam vermutlich nach einer Pilgerfahrt von Bozen nach Rom mit seiner Familie in die Gegend von Treviso und blieb dort bis zu seinem Tod. Da es während seiner Beisetzung und auch später zu Wundern gekommen sein soll, wurde Heinrich von Bozen 1750 durch Papst Benedikt XIV. seliggesprochen.

Reliquien des seligen Heinrich wurden 1759 in einer feierlichen Translation nach Bozen überführt und in einer heute nicht mehr vorhandenen Seitenkapelle der Bozner Pfarrkirche hinterlegt.

1868-69 erbaute man am Heinrichshof in Bozen-Dorf ein eigenes Kirchlein zu seinen Ehren in neuromanischem Stil. Wann er zum Patron der Stadt Bozen ernannt wurde, scheint nicht auf. Auf einem Gemälde aus dem Jahr 1802 ist er aber deutlich als solcher dargestellt. Er gilt auch als Patron der Holzfäller.

1936 erschien der Roman Heinrich von Bozen. Leben und Sterben eines armen Deutschen der Tiroler Schriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit.

In Bozen ist die Selig-Heinrich-Straße nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

Commons: Heinrich von Bozen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien