Herbert von Daniels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2015 um 07:54 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbert Eduard Ludwig Karl Hermann Ottomar Edler von Daniels (* 31. März 1895 in Arolsen[1] oder Gotha[2]; † 21. Dezember 1965 in Gütersloh) war ein deutscher Sport- und SS-Funktionär.

Leben und Wirken

Herbert von Daniels trat nach dem Schulbesuch in die Preußische Armee ein. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg, in dem er mit dem Eisernen Kreuz beider Klassen und dem Verwundetenabzeichen in Schwarz ausgezeichnet wurde, verließ Daniels die Armee.

Im Juli 1935 trat Daniels offiziell in die Schutzstaffel (SS) ein (Mitgliedsnummer 258.002), in der er am 23. Juli 1935 mit Wirkung zum 2. Juli den Rang eines Obersturmbannführers erhielt. Am 20. April 1937 erhielt er den Rang eines Standartenführers. Im Jahr 1938 wurde Daniels Mitglied der NSDAP (6.034.799).

Am 1. Oktober 1940 wurde Daniels im Rang eines Oberregierungsrates mit Dienstsitz in Berlin und Prag mit der Leitung der Abteilung I C (Leibesübungen) in der Amtsgruppe I (Personal) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) betraut, eine Stellung, die er bis zum 21. September 1943 beibehalten sollte. Gleichzeitig war er Leiter der Reichssportschule. Zum 15. Dezember 1940 wurde ihm ergänzend der Rang eines „Stabsführers des Inspektors für Leibesübungen beim Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei“ verliehen. Durch dieses verliehene Amt, war er Leiter der Schießschule der Sicherheitspolizei/SD in Zella-Mehlis und der Sportschule der Sicherheitspolizei Prezsch.

Nachdem Daniels älterer Bruder, der Generalleutnant Alexander Edler von Daniels, nach der Vernichtung der 6. Armee in der Schlacht um Stalingrad Anfang 1943 in sowjetische Gefangenschaft geriet und sich in dieser dem Nationalkomitee Freies Deutschland anschloss, ordnete Himmler an, dass Daniels sich an der Front bewähren sollte, um die „Schande“ seiner Familie zu büßen. Die Versetzung kam praktisch jedoch nicht mehr zu Stande, da sie zunächst von einflussreichen Freunden Daniels viele Monate hinausgezögert wurde. Vom 29. Januar 1944 bis 1. September 1944 leitete Daniels infolgedessen erneut das Amt Leibeserziehung. Danach wurde „entdeckt“, dass Daniels nicht die Qualifikation zur Führung eines Regimentes besaß. Die letzten Kriegsmonate verbrachte Daniels daher als Teilnehmer eines Kurses für Regimentskommandeure in der Panzergrenadierschule Kienschlag bei Prag.

Als SS-Angehöriger wurde Daniels mit dem SS-Ehrendolch und dem Totenkopfring der SS ausgezeichnet.

Schriften

  • „Reinhard Heydrich als nationalsozialistischer Leibeserzieher“, in: Leibesübungen und körperliche Erziehung, 1942, Heft 13-14, S. 114–117.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Volker Berghahn: Germany in the Age of Total War, 1981, S. 214.
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Bd. 46 der Gesamtreihe, 1970, S. 101.