Hubert Prachensky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2016 um 03:20 Uhr durch Luftschiffhafen (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: erg. lt. Archiv für Baukunst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kongresszentrum in St. Ulrich in Gröden

Hubert Prachensky (* 26. Juni 1916 in Innsbruck; † 14. September 2009 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Prachensky besuchte die Gewerbeschule in Innsbruck. Nach der Matura 1934 arbeitete er zwei Jahre bei seinem Onkel Wilhelm Nicolaus Prachensky, einem Architekten und Maler, sowie bei Franz Baumann. Anschließend begann er ein Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Clemens Holzmeister, welches durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde. Während seines Studiums war er beim Corps Gothia aktiv, dem er bis zu seinem Tode treu blieb. 1956 übernahm er das Architekturbüro von seinem verstorbenen Onkel Wilhelm Nicolaus. Im Jahr 1973 wurde ihm der Ehrenring der Stadt Innsbruck und 2005 die Ehrenbürgerschaft der Universität Innsbruck verliehen.[1]

Realisierungen

Prachensky hat über 500 Projekte verwirklicht.

  • 1953: Kriegergedächtniskapelle, Roppen
  • 1961–1970: Krafthaus der Kauntertalkraftwerke, Prutz
  • 1963: Europakapelle an der Europabrücke der Brenner-Autobahn in Schönberg im Stubaital
  • 1963: Aufnahmsgebäude, Bahnhof Seefeld in Tirol
  • um 1965: Strandbad Wildsee, Seefeld
  • 1968–1973: Kongresshaus Innsbruck (mit Heinz Marschalek, Norbert Gantar, Georg Ladstätter, Ernst Heiss)
  • 1970: Kongresshaus Gröden
  • 1973–1975: Olympia Sport- und Kongresszentrum, Seefeld (mit Ernst Heiss)
  • 1977: Fernheizwerk Innsbruck (mit Ernst Heiss)
  • 1980–1982: Friedhofskapelle, Waldfriedhof Mutters
  • 1997: Friedensglocke des Alpenraumes, Mösern

Weblinks

Commons: Hubert Prachensky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kopf der Woche: Hubert Prachensky auf der Seite der Universität Innsbruck vom 13. Juni 2005, abgerufen am 16. Sep. 2009