Hyphochytriales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyphochytriales
Systematik
ohne Rang: Diaphoretickes
ohne Rang: Sar
ohne Rang: Stramenopile (Stramenopiles)
ohne Rang: Hyphochytriomycota
ohne Rang: Hyphochytriomycetes
ohne Rang: Hyphochytriales
Wissenschaftlicher Name
Hyphochytriales

Bei den Hyphochytriales handelt es sich um eine Gruppe von pilzähnlichen Organismen (fungal-like organisms). Früher wurden sie innerhalb der biologischen Systematik der Abteilung der Pilze zugeordnet. Die Hyphochytriales ähneln stark den zwei Gruppen der Oomycota (Eipilze) und Chytridiomycota (Töpfchenpilze). Unterschiede finden sich u. a. in der Begeißelung. Andere Namen dieser Gruppe sind u. a. Hyphochytriomycota und Hyphochytridiomycetes.[1]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zellwand besteht im Wesentlichen aus den strukturellen Polymeren Chitin und Cellulose. Dies unterscheidet die Hyphochytriales von anderen Gruppen der pilzähnlichen Organismen.[2] So dominiert z. B. bei den Chytridiomycota Chitin, bei den Zygomycota Cellulose, b-(1-3)- und b-(1-6)-Glucan. Die Matrix der Zellwand von den Hyphochytriales besteht im Wesentlichen aus Glucan.

Die Zoosporen sind mit einer an der Zellspitze (apikal) gelegenen, also nach vorne gerichteten, Flimmergeißel ausgestattet. Es handelt sich demzufolge um akrokonte Pilzorganismen. Die nach vorne gerichtete Geißel unterscheidet die Hyphochytriales von den Chytridiomycota (Töpfchenpilze), letztere besitzen eine nach hinten gerichtete Geißel (opithokonte Begeißelung).

Die Sporenbildung verläuft eukarp, d. h. nur ein bestimmter Teil des Pilzes bildet die Sporen bzw. die Zoosporangien. Die früher zu den Hyphochytriales gestellte Gattung Anisolpidium ist wiederum holokarp, der gesamte Körper bildet Zoosporangien.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zuordnung dieser Gruppe ist im Fluss. Nach einer Veröffentlichung von Sina M. Adl und Mitarbeitern von 2012 werden sie zu den Stramenopiles gestellt.[3] Alternativ werden die Hyphochytriales als Ordnung der Klasse Hyphochytrea zugeordnet. Dies Klasse wird hierbei zu dem Stamm (Phylum) Oomycota gestellt.[4][5] Bei Adl stehen dem hingegen die beiden Gruppen Oomycota und die Hyphochytriales auf der gleichen Ebene.

Die Einteilung nach Gordon W. Beakes & Marco Thines im Handbook of the Protists:[6]

Die früher hier geführte Gattung Anisolpidium wurde aufgrund von phylogenetischen Untersuchungen zu den Oomycota gestellt.[7]

Die DNA-Sequenzierung von Umweltproben aus verschiedenen Meeresumgebungen hat Hinweise auf eine große Anzahl unbekannter, extrem kleiner (picoeukaryonten) Stramenopilen (so genannte MAST-Klassen, MArine STramenopiles, obwohl auch Funde aus dem Süßwasser vorhanden sind) ergeben, von denen viele in der Nähe und innerhalb der Labyrinthuliden- und Oomyceten-Klassen einzuordnen sind. Auch Vertreter, die den Hyphochytriales nahe stehen, sind hier vorhanden.[8] [9] [10] [11] [12] Die Hyphochytriales wurden auch als Anisochytriales bezeichnet.[13]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten leben parasitisch oder zersetzen totes organisches Material. Hyphochytrium catenoides ernährt sich saprophytisch, kann aber auch parasitisch bei einigen Arten der Peronosporomycetes auftreten. Rhizidiomyces apophysalus parasitiert in den Oogonien von verschiedenen Oomyceten.[14] Canteriomyces stigeoclonii ist ein Parasit des Oomyceten Phytophthora megasperma..[15]

Die einzelnen Arten sind weit verbreitet. Die Arten von Hyphochytrium und Rhizidiomyces sind häufig im Boden zu finden.[16] Einige Funde stammen auch aus extremen Umgebungen. So wurden Arten von Hyphochytrium im Hochgebirge, in heißen Wüsten und extrem kalten Klimazonen in der Arktis isoliert.[17] Vertreter der Gattung Rhizidiomyces wurden aus Baumkronen in tropischen Regenwäldern des Südpazifiks isoliert. Die Art Hyphochytrium peniliae kommt im Meer vor und ist ein Parasit von Penilia avirostris, eine Art der Wasserflöhe.[16]

Bei der Art Hyphochytrium catenoides wurden spezielle Channelrhodopsine gefunden.[18]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. John Webster und Roland Weber: Introduction to Fungi, Cambridge University Press, June 2012. ISBN 978-0-511-80902-6 doi:10.1017/CBO9780511809026
  2. Ian K Ross: Fungal Cell Walls In: Encyclopedia of Life Sciences, 12 December 2001, doi:10.1038/npg.els.0000355
  3. Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Christopher E. Lane, Julius Lukeš, David Bass, Samuel S. Bowser, Matthew W. Brown, Fabien Burki, Micah Dunthorn, Vladimir Hampl, Aaron Hei​ss, Mona Hoppenrath, Enrique Lara, Line le Gall, Denis H. Lynn, Hilary McManus, Edward A. D. Mitchell, Sharon E. Mozley-Stanridge, Laura W. Parfrey, Jan Pawlowski, Sonja Rueckert, Laura Shadwick, Conrad L. Schoch, Alexey Smirnov, Frederick W. Spiegel: The Revised Classification of Eukaryotes. In: The Journal of Eukaryotic Microbiology. Band 59, Nr. 5, 28. September 2012, doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x, ISSN 1550-7408, ISSN 1066-5234, S. 429–493 (englisch; PDF-Datei, 828,83 KiB, in der Wiley Online Library von John Wiley & Sons, Inc.).
  4. Catalogue of Life (Abruf am 27. April 2023)
  5. Systematik im Catalogue of Life
  6. Gordon W. Beakes und Marco Thines: Hyphochytriomycota and Oomycota. In: John M. Archibald, Alastair G.B. Simpson, Claudio H. Slamovits (Eds.): Handbook of the Protists. (2017) Springer, S. 435-505 doi:10.1007/978-3-319-32669-6_26-1
  7. Claire M.M. Gachon, Martina Strittmatter, Yacine Badis, Kyle I. Fletcher, Pieter Van West, Dieter G. Müller: Pathogens of brown algae: culture studies of Anisolpidium ectocarpii and A. rosenvingei reveal that the Anisolpidiales are uniflagellated oomycetes. In: European Journal of Phycology. Band 52, Nr. 2, 3. April 2017, ISSN 0967-0262, S. 133–148, doi:10.1080/09670262.2016.1252857 (tandfonline.com [abgerufen am 20. Februar 2024]).
  8. Gordon W Beakes, Marco Thines, Daiske Honda: Straminipile “Fungi” – Taxonomy In: Encyclopedia of Life Sciences 16. Februar 2015, doi:10.1002/9780470015902.a0001984
  9. Marine Protists: Diversity and Dynamics. Springer Japan, Tokyo 2015, ISBN 978-4-431-55129-4, doi:10.1007/978-4-431-55130-0 (springer.com [abgerufen am 12. April 2024]).
  10. Ramon Massana, Ramon Terrado, Irene Forn, Connie Lovejoy, Carlos Pedrós‐Alió: Distribution and abundance of uncultured heterotrophic flagellates in the world oceans. In: Environmental Microbiology. Band 8, Nr. 9, September 2006, ISSN 1462-2912, S. 1515–1522, doi:10.1111/j.1462-2920.2006.01042.x (wiley.com [abgerufen am 14. April 2024]).
  11. Ramon Massana, Javier del Campo, Michael E Sieracki, Stéphane Audic, Ramiro Logares: Exploring the uncultured microeukaryote majority in the oceans: reevaluation of ribogroups within stramenopiles. In: The ISME Journal. Band 8, Nr. 4, 1. April 2014, ISSN 1751-7362, S. 854–866, doi:10.1038/ismej.2013.204, PMID 24196325, PMC 3960543 (freier Volltext) – (oup.com [abgerufen am 14. April 2024]).
  12. Alastair G. B. Simpson, Claudio H. Slamovits, John M. Archibald: Protist Diversity and Eukaryote Phylogeny. In: Handbook of the Protists. Springer International Publishing, Cham 2017, ISBN 978-3-319-32669-6, S. 1–21, doi:10.1007/978-3-319-32669-6_45-1 (springer.com [abgerufen am 14. April 2024]).
  13. Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe, 1962, Springer Basel AG, Hardcover ISBN 978-3-7643-0164-4. eBook ISBN 978-3-0348-9389-3 doi:10.1007/978-3-0348-9389-3
  14. Ernst Gäumann: Die Pilze. Grundzüge ihrer Entwicklungsgeschichte und Morphologie Springer Basel AG 1964, ebook ISBN 978-3-0348-6860-0 doi:10.1007/978-3-0348-6860-0
  15. B. Sneh: Parasitism of Oospores of Phytophthora megasperma var. sojae, P. cactorum, Pythium sp., and Aphanomyces euteiches in Soil by Oomycetes, Chytridiomycetes, Hyphomycetes, Actinomycetes, and Bacteria. In: Phytopathology 1977, Band 77, S. 622
  16. a b E. B. Gareth Jones und Ka-Lai Pang: Marine Fungi and Fungal-Like Organisms, Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. doi:10.1515/9783110264067
  17. I. Persiel: Über die Verbreitung niederer Phycomyceten im Boden aus verschiedenen Höhenstufen der Alpen und an einigen Standorten subtropisch und tropischer Gebirge In: Archives of Microbiology (1960) Band 36, S. 257–282
  18. Discovery of long-sought light-gated potassium channels: natural kalium channel-rhodopsins In: Nature Neuroscience, 23 June 2022, Band 25, S. 847–848

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gordon W Beakes, Marco Thines, Daiske Honda: Straminipile “Fungi” – Taxonomy In: Encyclopedia of Life Sciences 16. Februar 2015, doi:10.1002/9780470015902.a0001984
  • Michael W. Dick: Straminipilous Fungi. Systematics of the Peronosporomycetes Including Accounts of the Marine Straminipilous Protists, the Plasmodiophorids and Similar Organisms Springer Dordrecht, 2001 doi:10.1007/978-94-015-9733-3

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]