Internationaler Hochhaus Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2016 um 12:32 Uhr durch Benerees (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Internationale Hochhaus Preis (internationale Bezeichnung: International Highrise Award) ist eine Auszeichnung, die seit 2003 von der Stadt Frankfurt am Main verliehen wird. Initiatorin des Preises war die damalige Direktorin des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt, Ingeborg Flagge.[1]

Modalitäten

Der Preis wird im Zweijahres-Rhythmus weltweit ausgelobt für „Bauwerke, die sich durch besondere Ästhetik, zukunftsweisende Gestaltung, städtebauliche Einbindung, Nachhaltigkeit sowie innovative Technik und Wirtschaftlichkeit auszeichnen“.[2] Zugelassen sind nur neu errichtete Hochhäuser, die mindestens 100 Meter hoch sind. Teilnahmeberechtigt an der Auslobung sind Planer, Planungsgemeinschaften und andere juristische Gemeinschaften, die von Architekten oder Ingenieuren geführt werden. Gemeinsam mit ihnen werden die Bauherren ausgezeichnet.

Organisator des Auswahlverfahrens ist das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt, finanzieller Träger ist die DekaBank, die ihren Sitz ebenfalls in Frankfurt hat. Berater im Nominierungsprozess ist das Frankfurter Unternehmen Emporis, das eine internationale Datenbank zu Hochhäusern führt. Die jedes Mal wechselnde Jury besteht aus vier vom DAM und der DekaBank ausgewählten international renommierten Architekten, Ingenieuren oder Architekturkritikern sowie je einem Vertreter der DekaBank, der Stadt Frankfurt und des DAM.

Der Internationale Hochhauspreis ist dotiert mit 50.000 Euro sowie einer vom Künstler Thomas Demand aus Titanmetall geschaffenen Statuette und einer Urkunde. Die Jury kann bis zu vier weitere, nicht dotierte, Anerkennungen vergeben, so dass maximal fünf Finalisten möglich sind. Anlässlich der Preisverleihung erscheint jeweils ein Katalog, der die Preisträger vorstellt.

Preisträger

Literatur

  • Michaela Busenkell (Hrsg.), Peter Cachola Schmal (Hrsg.): Best Highrises 2012/2013: Internationaler Hochhauspreis / The International Highrise Award 2012. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt am Main vom 17. November 2012 bis 13. Januar 2013. Edition Detail, München 2012, ISBN 978-3-920034-70-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IHP 2004, Jury, Ingeborg Flagge – IHP
  2. Internationaler Hochhaus PreisDekaBank
  3. Gestapelte Datschen. In: FAZ vom 6. November 2010, Seite 47.
  4. Bürohaus „1 Bligh Street“ gewinnt Internationalen Hochhauspreis