Internationales Paralympisches Komitee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2016 um 16:01 Uhr durch Metrancya (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo des IPC
Sitz des Internationalen Paralympischen Komitees in Bonn

Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) ist ein Zusammenschluss von internationalen Behindertensport-Verbänden und nationalen Organisationen. Es wurde am 22. September 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen Sitz in Bonn (Adenauerallee 212/214). Zurzeit sind 162 Nationale Paralympische Komitees sowie vier internationale Behindertensport-Verbände Mitglied im IPC. Präsident des Komitees war bis 2001 der Kanadier Robert Steadward. Ihm folgte Sir Philip Craven als Präsident, ehemaliger Paralympics-Teilnehmer und Präsident der Internationalen Rollstuhlbasketball Federation. Zwischen dem IPC und dem IOC besteht ein enger Kontakt.

Das IPC organisiert als wichtigste Wettkämpfe auf globaler Ebene für behinderte Sportler im vierjährlichen Turnus die Paralympischen Spiele. Darüber hinaus ist es auch für die Austragung diverser IPC-Weltmeisterschaften verantwortlich, die nach den Paralympischen Spielen und noch vor den IWAS World Games die wichtigsten globalen Wettkämpfe im Behindertensport darstellen.

Das IPC ist ebenfalls für die Austragung und Organisation einiger kontinentaler Wettkämpfe verantwortlich (wie zum Beispiel der IPC-Europameisterschaften).

Das IPC verleiht zudem alle zwei Jahre den Paralympic Order, den Paralympic Sport Award, den Paralympic Media Award und den Paralympic Scientific Award für besondere Leistungen rund um die Paralympische Bewegung.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Awards. Auf: paralympic.org, abgerufen am 20. Dezember 2015

Koordinaten: 50° 43′ 10″ N, 7° 6′ 58″ O