Jean-Luc Marion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 21:15 Uhr durch Jephta172 (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:JLMarion.jpg
Jean-Luc Marion

Jean-Luc Marion (* 3. Juli 1946 in Meudon) ist ein französischer Philosoph.

Biographie

Marion heiratete 1970 und hat zwei Söhne. Er studierte an der Universität Paris-Nanterre (Paris X) und an der Sorbonne und schloss sein Studium mit einer Arbeit an der École normale supérieure in Paris ab, wo er mit Jacques Derrida und Louis Althusser studierte. 1975 bis 1985 war Marion Chefredakteur der französischen Ausgabe der theologischen Zeitschrift Communio.

Nach seiner Promotion im Jahr 1980 unterrichtete er zunächst an der Universität Poitiers. Anschließend war er Direktor für Philosophie an der Universität Paris-Nanterre. 1996 bekam er die gleiche Stelle an der Sorbonne und lehrt nun als John-Nuveen-Professor Religionsphilosophie und Theologie an der University of Chicago. 2008 wurde Marion mit dem Karl-Jaspers-Preis ausgezeichnet und in die Académie française aufgenommen. In der Académie française nahm er den Platz von Jean-Marie Lustiger ein. In der Öffentlichkeit trägt er stets eine Fliege. Er ist ein täglicher Leser der Sportzeitschrift L’Équipe.[1]

Wissenschaftliche Arbeit

Marion gehört zu den bedeutendsten lebenden Philosophen Frankreichs und war ein Schüler Jacques Derridas. Seine Arbeiten sind stark von Descartes, Martin Heidegger und Edmund Husserl geprägt. Thematisch gilt Marion als ein Vertreter einer (katholisch-) theologisch akzentuierten Phänomenologie. Wichtige Themen seiner Arbeit werden durch Begriffe wie Vergötterung, Liebe und Gegebenheit markiert. In seiner phänomenologischen Analyse des "Neuen" arbeitet Marion heraus, wie das "Neue" als "Ereignis" und als "Gabe" erscheint.[2]

Werke (Auswahl)

in französischer Sprache
  1. Méthode et métaphysique. 1991, ISBN 2-13-043627-7.
  2. L'ego et Dieu. 2. Aufl. 2002, ISBN 2-13-047867-0.
in deutscher Sprache
  • Das Erotische. Ein Phänomen. Aus dem Französischen übersetzt von Alwin Letzkus. Karl Alber, Freiburg i. Br. / München 2011. ISBN 978-3-495-48366-4.
  • Die Öffnung des Sichtbaren („La croisée du visible“). Schöningh, Paderborn 2005, ISBN 978-3-506-72867-8.
  • Ruf und Gabe zum Verhältnis von Phänomenologie und Theologie. Borengässer, Bonn 2000, ISBN 3-923946-49-X, (zusammen mit Josef Wohlmuth).
  • Reduktive "Gegen-Methode" und Faltung der Gegebenheit (2003), in: Gabel, Michael/Joas, Hans: Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg/München 2007, ISBN 978-3-495-48183-7, S. 37-55.
  • Sich geben, sich offenbaren (1997), in: Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Hg.), Jean-Luc Marion. Studien zum Werk, Text & Dialog, Dresden 2013, ISBN 978-3-943897-00-5, S. 19-34.
  • Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (2010), in: Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara (Hg.), Jean-Luc Marion. Studien zum Werk, Text & Dialog, Dresden 2013, ISBN 978-3-943897-00-5, S. 35-44.
in englischer Sprache
  • God Without Being, University of Chicago Press, 1991.
  • Reduction and Givenness: Investigations of Husserl, Heidegger and Phenomenology, Northwestern University Press, 1998.
  • Cartesian Questions: Method and Metaphysics, University of Chicago Press, 1999.
  • On Descartes' Metaphysical Prism: The Constitution and the Limits of Onto-theo-logy in Cartesian Thought, University of Chicago Press, 1999.
  • The Idol and Distance: Five Studies, Fordham University Press, 2001.
  • Being Given: Toward a Phenomenology of Givenness, Stanford University Press, 2002.
  • In Excess: Studies of Saturated Phenomena, Fordham University Press, 2002.
  • Prolegomena to Charity, Fordham University Press, 2002.
  • The Crossing of the Visible, Stanford University Press, 2004.
  • Descartes' Grey Ontology: Cartesian Science and Aristotelian Thought in the Regulae, St. Augustine's Press, 2006.
  • The Erotic Phenomenon: Six Meditations, University of Chicago Press, 2006.
  • On the Ego and on God, Fordham University Press, 2007.
  • Descartes' White Theology, Saint Augustine's Press, Translation in process.

Einzelnachweise

  1. J.A., Sportliche Zuwahl. In: FAZ, 8. November 2008, S. 43.
  2. Jean-Luc Marion: Reduktive Gegenmethode und Faltung der Gegebenheit (2003), in: Gabel, Michael/Joas, Hans: Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, Freiburg/München 2007, ISBN 978-3-495-48183-7, S. 37-55.

Weblinks