Jean-Marie Messier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2016 um 14:53 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Link korrigiert, Weiterleitung aufgelöst | ♥). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean-Marie Messier (* 13. Dezember 1956 in Grenoble) ist ein französischer Geschäftsmann, der als Vorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) bis zum Jahr 2002 beim multinationalen Medienkonglomerat Vivendi SA (früher Vivendi Universal) arbeitete.

Nach dem Studium an der École polytechnique von 1976 bis 1980 und anschließend an der École nationale d’administration zwischen 1980 und 1982 erhielt Messier verschiedene Positionen im französischen Wirtschaftsministerium während der 1980er Jahre, bevor er zur Investment Bank Lazard Freres in 1989 wechselte. Nach Übernahme des Vorsitzes des Wasser-Versorgungsunternehmens Compagnie Générale des Eaux im Jahr 1994, trieb er die Diversifikation in den Mediensektor und den Zusammenschluss 2000 mit Canal+ und Seagram (Eigentümer der Universal Studios) voran, um das neue Unternehmen Vivendi Universal zu formen.

Messier wurde im Juli 2002 zum Rücktritt seiner Position bei Vivendi gezwungen, nachdem das Unternehmen einen Verlust von 13,6 Milliarden Euro (11,8 Milliarden US-Dollar) im Geschäftsjahr 2001 melden musste. Während seiner Zeit als Vorsitzender (CEO) von Vivendi benutzte Messier Firmengelder, um ein 17,5 Millionen US-Dollar teures Apartment für seinen persönlichen Gebrauch zu kaufen – am 515 Park Avenue an der 60th Street in New York City; in dem teuren Apartment empfing er wirtschaftliche und politische Führungskräfte wie den Senator Jon Corzine. Nach der Entlassung versuchte Messier das Appartement als Teil seines Abfindungs-Pakets zu beanspruchen, wurde aber zurückgewiesen.[1] Messier zog nach New York City um fortan als Wirtschaftsberater zu arbeiten. Heute hat er eine Consulting Firma mit Sitz in New York City und Paris.

Messier unterzeichnete seine E-Mails manchmal mit „J6M“ – einer Abkürzung für „Jean-Marie Messier, moi-même maître du monde (Jean-Marie Messier, ich selbst Herrscher der Welt)“.[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Johnson, Jo and Orange, Martine: The Man Who Tried To Buy The World. Jean-Marie Messier and Vivendi Universal. Seite 238.
  2. Chatterjee, A., & Hambrick, D. C. 2007. It’s all about me: Narcissistic chief executive officers and their effects on firm strategy and performance. Administrative Science Quarterly, 52: 351–386.