Joe Modise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2016 um 22:46 Uhr durch Lysippos (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: kl, lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joe Modise

Johannes „Joe“ Modise (* 23. Mai 1929 in Doornfontein; † 26. November 2001 bei Pretoria) war ein südafrikanischer Widerstandskämpfer und MK-Armeekommandeur sowie späterer Verteidigungsminister seines Landes.[1]

Leben

Modise wuchs im Johannesburger Stadtteil Alexandra auf. Er war bereits in den 1950er-Jahren als junger Mann im Kampf gegen die Apartheid aktiv. Zunächst folgte er dem Konzept des gewaltlosen Widerstandes. Er wurde für diese Aktivitäten zusammen mit Nelson Mandela verurteilt. Unter dem Eindruck des Sharpeville-Massakers 1960 begründeten er und andere Mitglieder des ANC die Umkhonto we Sizwe (MK), den militärischen Arm des ANC. 1964 begab er sich nach der Gründung von Guerilla-Zellen in Südafrika in das Exil. In der Folge wurde er militärisch in Staaten des Ostblocks ausgebildet. Er selbst begründete Operationsbasen des Umkhonto we Sizwe in Tansania, Angola und Uganda, leitete auch die Ausbildung von Kämpfern in Kuba, Algerien, Ägypten, Äthiopien und der Volksrepublik China. Gleichwohl gehörte er der Delegation des ANC an, die 1990 die ersten Verhandlungen zur Ablösung der Apartheid führte.

Er war 1994 bis 1999 im Kabinett Mandela der erste schwarze Verteidigungsminister Südafrikas nach dem Ende der Apartheid. Ein besonderes Problem während seiner Amtszeit stellte die Integration von etwa 27.000 Angehörigen des MK, der militärische Zweig des ANC und des PAC in die südafrikanischen Streitkräfte dar. Mit dieser Aufgabe betraute er den ehemaligen MK-Kommandeur Solly Shoke.

Kritisiert wurden Rüstungsgeschäfte während seiner Amtszeit, bei denen Korruptionsverdacht bestand.[2]

Literatur

  • cky. Der Ex-Verteidigungsminister Modise in Südafrika gestorben, in: Neue Zürcher Zeitung vom 28. November 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ANC structures and personnel, 1960-1994. auf www.anc.org.za (englisch)
  2. Guardian vom 7. Juni 2007.