Johann Ritter (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juni 2016 um 21:20 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Ritter. Porträt im Roten Saal des Lübecker Rathauses

Johann Ritter (* 1622 in Lübeck; † 1. September 1700 ebenda) war Jurist, Comes Palatinus (Pfalzgraf) und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Leben

Ritter war Sohn des Lübecker Kaufmanns Andreas Ritter. Er studierte ab 1641 Rechtswissenschaften an den Universitäten in Königsberg, Straßburg und an der Universität Helmstedt, wo er 1651 als Respondent überliefert ist. Nach dem Abschluss als Lic. iur. begab er sich auf die Grand Tour und bereiste Frankreich und Italien. In Lübeck wurde er im Jahr 1659 in den Rat der Stadt erwählt. Als abgesandter Ratsherr vertrat er die Stadt Lübeck gemeinsam mit dem Ratsherrn Diedrich von Brömbsen in Graz, um Kaiser Leopold I. die Huldigung zu leisten. Ist bei dieser Gelegenheit von dem Kaiser persönlich zum Hofpfalzgrafen (Comitis Palatini Caesarei in amplissima forma) ernannt worden. Er war an der Entstehung des Kassarezess beteiligt und unterzeichnete als Ratsmitglied 1669 den Lübecker Bürgerrezess. Im gleichen Jahr wurde er im Rat zum Bürgermeister bestimmt und hatte 1669 den Vorsitz bei dem letzten Hansetag in Lübeck. Weiter war er als Gesandter beteiligt an den Verhandlungen im Zusammenhang mit dem Schonischen Krieg zwischen Dänemark und Schweden sowie an der Rückgabe der als Pfand in Lübecker Besitz befindlichen Stadt Mölln an das Herzogtum Sachsen-Lauenburg. Während seiner Amtszeit wurde Lübeck direkt nicht durch kriegerische Auseinandersetzung betroffen, musste aber als Freie Reichsstadt an das Heilige Römische Reich erhebliche Umlagen zur Finanzierung der Reunionskriege gegen Frankreich und für die Türkenkriege zahlen (Reichstürkenhilfe), die die Finanzkraft der Stadt aushöhlten und zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung Lübecks führten. Ritter wurde vom Kaiser zum Hofpfalzgrafen ernannt.

Datei:Marienkirche mit Grabsäule von J Ritter.jpg
Epitaph

Die Leichenpredigt verfasste der Lübecker Polyhistor und Senior an St. Marien Jacob von Melle.

Sein Epitaph, ein hölzernes Denkmal in riesigen Verhältnissen[1] hing an der Nordseite des zweiten (von Osten her gesehen) südlichen Langschiffpfeilers der Marienkirche, der Kanzel schräg gegenüber. Auf einem einfachen Unterbau, der eine schlichte ovale Inschrifttafel trug, stand ein bauchiger Sarkophag. Über ihm hielten zwei Putten das auf Kupfer gemalte Brustbild des Verstorbenen; daneben saß eine trauernde weibliche Figur mit Todesemblemen. Die Rückwand bildete ein oben mit einem Kreuze abschließender mächtiger Obelisk, vor dem eine Putte mit dem von einer Kartusche umschlossenen kleinen weißen Wappenschild des Bürgermeisters schwebte. Die Form eines Sarges, der aber seinen Leichnam nicht einschließt, wie einige behaupten[2], machte es zu einem der bemerkenswerten Denkmäler der Kirche. Es verbrannte beim Luftangriff in der Nacht zum Palmsonntag 1942.

Datei:Stammfolge Johannes Ritter und Geschwistern aus Lübeck.png
Stammfolge der Familie des Bürgermeisters Johann Ritter
Datei:Wappen Johann und Gerhard Ritter.jpg
Wappen des Bürgermeisters Johann Ritter und das seines Bruders, des Ratsherrn Gerhard Ritter

Seine Tochter Engel Ritter heiratete den Ratsherrn Adolf Mattheus Rodde. Der Ratsherr Gerhard Ritter und der Pastor und Senior Georg Ritter (1639–1706) waren seine jüngeren Bruder.

Literatur

  • Jürgen Asch: Rat und Bürgerschaft in Lübeck 1598-1669. Archiv der Hansestadt Lübeck, 1961
  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925 Nr. 785
  • Anne-Dore Ketelsen-Volkhardt: Schleswig-Holsteinische Epitaphien des 16. und 17. Jahrhunderts, Neumünster: Karl Wachholtz, 1989 (Studien zur Schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte, Bd. 15) ISBN 3-529-02515-1
  • Schaumann, Gustav; Bruns, Friedrich (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906, S. 127, 372.

Weblinks

Commons: Johann Ritter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gustav Schaumann, Friedrich Bruns (Bearbeiter): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Hrsg. von der Baudeputation. Band 2, Teil 2: Die Marienkirche. Nöhring, Lübeck 1906 (Digitalisat) S. 372
  2. Johann Aegidius Funk: Die Merkwürdigkeiten der Marien-Kirche in Lübeck. Lübeck 18, S. 11