Johannes Biermann (Rechtswissenschaftler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2015 um 10:22 Uhr durch Jost-sch (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Biermann (* 11. Juni 1863 in Berlin; † 19. Juni 1915 bei Lemberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Als Sohn eines Portraitmalers und Professors wuchs Biermann in Berlin auf. Nach dem Besuch des Wilhelms-Gymnasiums studierte er Jura. Zusammen mit Max Rötger gehörte er 1881 zu den Gründungsburschen der Landsmannschaft Guilelmia. Nach den Staatsexamina habilitierte sich Biermann 1890 in Berlin mit der, seinem Lehrer Heinrich Dernburg gewidmeten, Schrift Traditio ficta und wurde a.o. Professor für Zivilrecht. 1896 wurde er Ordinarius sowie Rektor in Gießen. 1912 folgte er dem Ruf nach Halle (Saale) auf das Ordinariat für Römisches und Bürgerliches Recht. 1915 fiel Johannes Biermann als Hauptmann der Reserve bei Lemberg, wie auch wenig später sein zweiter Sohn Hans.

Werke

  • Traditio ficta. Ein Beitrag zum heutigen Civilrecht auf geschichtlicher Grundlage. Habilitationsschrift, Enke, Stuttgart, 1891
  • Privatrecht und Polizei in Preussen. J. Springer, Berlin 1897
  • Das Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Heymann, Berlin 1898
  • mit Paul Oertmann et al.: Commentar zum Bürgerlichen Gesetzbuche und seinen Nebengesetz. Heymann, Berlin 1898
  • Widerspruch und Vormerkung nach deutschem Grundbuchrecht. Fischer, Jena 1901
  • Die öffentlichen Sachen. Von Münchow, Gießen 1905
  • Bürgerliches Recht, Müller, Berlin 1908.
  • Die Gründe der Zweifelhaftigkeit rechtlicher Ergebnisse. Von Münchow, Gießen 1911

Literatur

  • Paul Laband: Johannes Biermann † in: Deutsche Juristen-Zeitung. Band 20, 1915, S. 781.
  • Peter Moraw, Volker Press: Giessener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Band 2, Teil 2, N. G. Elwert, 1988, S. 75.
  • Max Mechow: Namhafte CCer. Historia Academica. Band 8/9, S. 22.