Jürgen Miethke (Historiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2016 um 10:46 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Miethke (* 15. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Jürgen Miethke studierte Geschichte und Theologie in Göttingen und West-Berlin. Im Jahr 1967 wurde er an der Freien Universität Berlin mit einer von Wilhelm Berges angeregten und betreuten Arbeit über Ockhams Weg zur Sozialphilosophie promoviert. 1970 folgte die Habilitation in Mittlerer Geschichte. Von 1970 bis 1984 war Miethke am Friedrich-Meinecke-Institut in Berlin tätig, von 1984 bis zu seiner Emeritierung 2003 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte. Bedeutende akademische Schüler von Miethke sind Martin Kaufhold und Karl Ubl.

Miethke konzentrierte sich auf die Ideengeschichte des Spätmittelalters, wobei er besonders dem 14. Jahrhundert große Beachtung schenkte und zahlreiche Publikationen zu den politischen Denkern dieser Zeit vorlegte. Dazu gehören seine Darstellungen zur publizistischen Auseinandersetzung um die Machtansprüche des Papsttums und den entsprechenden Gegenschriften. Er war an der Herausgabe diverser diesbezüglicher Quellentexte beteiligt und gilt als einer der besten Kenner der politischen Philosophie des Spätmittelalters. Ein weiterer Schwerpunkt Miethkes ist die Universitätsgeschichte.

Miethke verstand die Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts als Zentren personeller und medialer Kommunikation.[1] So verwendete Miethke für die Beschreibung der kommunikativen Form der großen Konzile Bezeichnungen wie Forum, Drehscheibe oder Medienereignis.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Ockhams Weg zur Sozialphilosophie. Berlin 1969.
  • Kaiser und Papst im Konflikt. Zum Verhältnis von Staat und Kirche im späten Mittelalter. Düsseldorf 1988 (zusammen mit Arnold Bühler).
  • Wilhelm von Ockham: Dialogus. Auszüge zur Politischen Theorie. Darmstadt 1992, 2. Aufl. 1994.
  • Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Erster Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414–1418), Zweiter Teil: Die Konzilien von Pavia-Siena (1423/1424), Basel (1431/ 1449) und Ferrara-Florenz (1438/1445). Hrsg. zusammen mit Lorenz Weinrich (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 38a u. 38b). Darmstadt 1995 / 2002; bibliographisch  aktualisierte Sonderausgabe, Darmstadt 2015.
  • De potestate papae. Die päpstliche Amtskompetenz im Widerstreit der politischen Theorie von Thomas von Aquin bis Wilhelm von Ockham. Tübingen 2000.
  • Studieren an mittelalterlichen Universitäten: Chancen und Risiken. Gesammelte Aufsätze (= Education and Society in Middle Ages and Renaissance, 19). Brill, Leiden/Boston 2004 (Sammlung von Aufsätzen aus drei Jahrzehnten zur Universitätsgeschichte).
  • Lupold von Bebenburg: Politische Schriften. Hrsg. zusammen mit Christoph Flüeler (Monumenta Germaniae Historica, Staatsschriften des späteren Mittelalters, 4). Hannover 2004.
  • Lupold von Bebenburg: De iuribus regni et imperii / Über die Rechte von Kaiser und Reich. Hrsg. von Jürgen Miethke, übersetzt von Alexander Sauter. München 2005. (Besprechung bei H-Soz-u-Kult).
  • Politiktheorie im Mittelalter. Von Thomas von Aquin bis Wilhelm Ockham. Tübingen 2008 (Neuauflage von De potestate papae).
  • Wilhelm von Ockham: Die Amtsvollmacht von Papst und Klerus / De potestate papae et cleri, lateinisch u. deutsch, hrsg. u. übersetzt von Jürgen Miethke (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 36/I-II), Freiburg i.B./Rom/Barcelona 2015.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Heribert Müller, Johannes Helmrath: Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. Ostfildern 2007, S. 9–29, hier: S. 25 (online); Johannes Helmrath: Die zweite Dekade des langen Basler Konzils (1440–1449). Perspektiven, Konversionen, Piccolomineana. Überlegungen am Ende einer Tagung. In: Heribert Müller (Hrsg.): Das Ende des konziliaren Zeitalters (1440-1450). Versuch einer Bilanz. München 2012, 315-347.
  2. Jürgen Miethke Miethke: Die Konzilien als Forum der öffentlichen Meinung im 15. Jahrhundert. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. Bd. 37 (1981), S. 736–773 (Digitalisat); Jürgen Miethke: Die Konzilien im 15. Jahrhundert als Drehscheibe internationaler Beziehungen. In: Konrad Krimm, Rainer Brüning (Hrsg.): Zwischen Habsburg und Burgund. Der Oberrhein als europäische Landschaft im 15. Jahrhundert. Ostfildern 2003, S. 257–274; Jürgen Miethke: Die großen Konzilien des 15. Jahrhunderts als Medienereignis. Kommunikation und intellektueller Fortschritt auf den Großtagungen. In: Laurent Cesalli, Nadja Germann and Maarten J.F.M. Hoenen (Hrsg.): University, council, city. Turnhout 2007, S. 291–322.