Karl von Burgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2016 um 21:44 Uhr durch Miltrak (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl Markgraf von Burgau, Kupferstich von Domenico Custos, nach 1606 [1]

Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen[2]), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser. Er war der Bruder von Andreas von Österreich und wird auch Karl von Österreich benannt.

Leben

Karl von Burgau schlug die Soldatenlaufbahn ein und bewarb sich erfolglos nach dem Tode von Stephan Báthory (1586) um die Krone Polens.[3] 1588 führte Karl unter Alexander Farnese ein spanisches Regiment im Krieg gegen die Niederlande und wurde anschließend im Krieg gegen die Türken eingesetzt. Hier konnte er – zu Lasten seiner Soldaten, die Hunger litten, keinen Sold bekamen und in Teilen desertierten – 1595 und 1596 einige militärische Erfolge verbuchen und wurde zum Feldmarschall ernannt.[3]

1595, nach dem Tode seines Vaters, wurde er – als nicht voll erbberechtigter Abkömmling einer nichtstandesgemäßen Ehe seiner Eltern – neben einer reichlichen finanziellen Ausstattung mit einigen Besitzungen abgefunden. Die bedeutendste war die Markgrafschaft Burgau, weitere die Landgrafschaft Nellenburg und die Grafschaft Hohenberg. Die Herrschaft Ambras mit den Sammlungen, die ihm sein Vater vermacht hatte, verkaufte Karl von Burgau an das Erzhaus Österreich.[3] Zeitgenossen berichten von einer prunkvollen Hofhaltung Karls auf Schloss Günzburg, seiner Residenz. Weniger beliebt war der Markgraf bei seinen Untertanen, welchen er den Weißbierkonsum verbot und bei den adligen Insassen der Markgrafschaft Burgau (unter anderem der Bischof von Augsburg, die Grafen Fugger und die Reichsstädte Ulm und Augsburg), welche er durch Zollerhöhungen und Streitereien über Herrschaftsrechte vergrätzte. 1615/16 wurde auf seine Veranlassung ein Kapuzinerkloster in Günzburg gegründet. Seine eifernde Religiosität führte 1617 zur Austreibung der Juden aus seiner Residenzstadt (sie hatten binnen Jahresfrist Günzburg zu verlassen). Nach seinem Tod wurde sein Leichnam 1619 in die neu gebaute Kirche des von ihm gegründeten Kapuzinerklosters in Günzburg überführt[2], dort wurde 1627 auch seine Ehefrau bestattet. Beider sterbliche Überreste wurden vor dem Abbruch des 1806 säkularisierten Klosters in die Sankt-Martins-Kirche in Günzburg überführt.

Nachkommen

Karl war seit 1601 mit Sibylle (* 26. August 1557; † 1628), der Tochter Wilhelms, des Herzogs von Jülich, vermählt, diese Ehe jedoch war kinderlos geblieben – nach seinem Tode fielen sämtliche Besitzungen zurück an die habsburgische Hauptlinie.[4]

Aus außerehelichen Verbindungen entsprangen zwei „natürliche“ Söhne und eine „natürliche“ Tochter:[5][6]

  1. mit Chiara Elisa Isabella di Ferrero (* 1567)[7]
    1. Anna Elisabeth (* 1588, † 1621), heiratete 1607 Pietro Francesco di Ferrero, Marchese della Marmora († 1611)
  2. mit unbekannter Mutter
    1. Karl, Freiherr von Hohenberg (* 1584, † 1628), Rat und Pfleger der Herrschaft Erbach;[8] heiratete 1. 1615 Anna Katharina von Waltenhofen; heiratete 2. 1621 Maria Jakobine von Stotzingen (* 1605, † 1635)
    2. Ferdinand, Freiherr von Hohenberg (* ca 1586, † 1660/64), Rat und Hauptmann der Grafschaft Hohenberg;[8] heiratete 1617 Barbara von Breiningen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Irmgard Christa Becker: Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 269.
  2. a b Alexandra Kohlberger: Günzburg – Kapuzinergruft für einen Habsburger in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte, gesehen 25. August 2010
  3. a b c Benedikt, Heinrich, "Burgau, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 44 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/ppn129216038.html
  4. Constantin von Wurzbach: Habsburg, Karl (Markgraf von Burgau). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 364 (Digitalisat).
  5. Johann Georg Keyßler, Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, Band 1, Hannover 1751, S. 22 f.
  6. Habsburg 4 - Genealogy index, Nachkommen Erzherzog Ferdinands von Tirol
  7. rootsweb: Marquise Chiara Elisa Isabella Ferrero of Ferrero-di-Romagnano
  8. a b Max Radlkofer, Markgraf Karl von Burgau, Sohn Erzherzog Ferdinands von Tirol und der Philippine Welser, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg vol. 51 (1907) S. 1-50, hier S. 48 (Digitalisat)