Kraftwerk Waipapa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Waipapa Power Station
Waipapa Power Station unterhalb des Damms
Waipapa Power Station unterhalb des Damms
Waipapa Power Station unterhalb des Damms
Lage
Waipapa Power Station (Neuseeland)
Waipapa Power Station (Neuseeland)
Koordinaten 38° 17′ 31″ S, 175° 41′ 1″ OKoordinaten: 38° 17′ 31″ S, 175° 41′ 1″ O
Land Neuseeland Neuseeland
Ort Region Waikato
Gewässer Waikato River
f1
Kraftwerk
Eigentümer Mercury NZ Limited
Betreiber Mercury NZ Limited
Planungsbeginn 1953
Bauzeit 1955 bis 1961
Betriebsbeginn 1961
Technik
Engpassleistung 51 Megawatt
Regelarbeitsvermögen 330 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Kaplan-Turbinen 3 × 17,9 MW
Generatoren 3 × 17 MW
Sonstiges
Website www.mercury.co.nz

Die Kraftwerk Waipapa (Waipapa Power Station) ist ein Laufwasserkraftwerk auf der Nordinsel von Neuseeland.

Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Waipapa setzt sich in der Sprache der Māori aus den Wörtern wai für „Wasser“ und papa für „flacher Fels“ zusammen und bedeutet möglicherweise den „Strom über die Ebene“ oder „Strom über den flachen Felsen“.[1]

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Waipapa Power Station ist das sechste Kraftwerk in einer Kette von insgesamt acht Wasserkraftwerken des Waikato River. Das Kraftwerk befindet sich 17 km südwestlich der Stadt Tokoroa[2] und ist nur über die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Waipapa Road zu erreichen, die nach Süden an die Whakamaru Road anschließt und darüber Zugang an den vom Kraftwerk aus rund 25 Straßenkilometer entfernten New Zealand State Highway 30 hat.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits im Jahr 1943 wurde das Gebiet des heutigen Staudamms des Lake Waipapa für ein Staudammprojekt ausgewählt. Doch die Herausforderungen an die Konstruktion eines Damms und die Verwendung von staatlichen Geldern für Geothermalprojekte ließ die endgültige Entscheidung für das Staudammprojekt erst zehn Jahre später, im Jahr 1953, fallen. Mit den Baumaßnahmen wurde im Jahr 1955 begonnen und im November 1958 konnte der Waikato River in ein neues Bett umgelenkt werden, damit mit dem eigentlichen Staudamm begonnen werden konnte. 1961 kam das Bauprojekt dann zum Abschluss[1] und im April des Jahres konnte der erste Generator an das Stromnetz des Landes angeschlossen werden. Die beiden anderen Generatoren folgten im Juni und im November des gleichen Jahres.[4] Im Jahr 2001 wurden alle Turbinen des Kraftwerk generalüberholt, auch um eine Effizienzsteigerung zu erreichen.[1]

Stand 2020 wird das Kraftwerk von der mehrheitlich im Staatsbesitz befindlichen Firma Mercury NZ Limited, früher Mighty River Power betrieben.[5]

Absperrbauwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Absperrbauwerk ist als eine aus Erdmaterial gebildete Gewichtsstaumauer ausgeführt und erstreckt sich an der Südostseite über eine Länge von 75 m. Das 34 m hohe Bauwerk weist an seiner Basis eine Breite von 106 m auf und verfügt über eine Kronenbreite von 9,2 m.[4] Doch bevor der Damm errichtet werden konnte, musste zunächst der Untergrund mittels 4600 m³ Beton gefestigt werden. Unterhalb des Damms befindet sich das Kraftwerk. Die 8 m Breite Hochwasserentlastung des Bauwerks befindet sich über eine Insel vom eigentlichen Staudamm getrennt auf der Nordwestseite und sperrt das Wasser auf einer Länge von rund 45 m.[4]

Kraftwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Waipapa Power Station verfügt über eine installierte Leistung von 51 MW und kommt auf eine durchschnittliche Jahresstromerzeugung von rund 330 GWh. Die drei von Kaplan-Turbinen angetriebenen Generatoren sind für eine Leistung von je 17 MW ausgelegt.[4]

Stausee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Fertigstellung des Absperrbauwerks wurde das Wasser des Waikato River zum Lake Waipapa genannten Stausee aufgestaut. Der See, der sich über eine Fläche von 1,6 km² erstreckt, verfügt über ein für die Stromerzeugung nutzbares Volumen von 6,2 Mio. m³ Wasser[6] bei einem variablen Stauziel von 124,27 m bis 128,89 m.[7]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Waipapa Power Station – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Hydro Stations: WaipapaOverview. Mighty River Power, archiviert vom Original am 16. Juni 2007; abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  2. Topo maps. Land Information New Zealand, abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch).
  3. Lake Waipapa. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 9. Februar 2020 (englisch).
  4. a b c d Hydro Stations: WaipapaTechnical. Mighty River Power, archiviert vom Original am 16. Juni 2007; abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  5. Hydro Generation. Mercury NZ Limited, abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch).
  6. STATEMENT OF EVIDENCE OF FRASER SCOTT WHINERAY. (PDF 2,3 MB) Waikato Regional Council, S. 19, archiviert vom Original am 26. Januar 2015; abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  7. Waikato Lake Levels. Mercury NZ Limited, abgerufen am 9. Januar 2020 (englisch).