Kristiina Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kristiina Ross (geb. Kross, * 3. Juni 1955 in Tallinn) ist eine estnische Sprachwissenschaftlerin, Kritikerin und Übersetzerin.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kristiina Ross ist die Tochter des estnischen Schriftstellers Jaan Kross und seiner zweiten Frau, der Übersetzerin Helga Kross. Sie machte 1973 in Tallinn Abitur und studierte anschließend an der Universität Tartu Estnische Philologie. Nach ihrem Abschluss in Finnougristik (1978) setzte sie ihre wissenschaftliche Karriere in verschiedenen Positionen am Institut für Sprache und Literatur in Tallinn fort. 1984 erlangte sie den Titel „Kandidat der Wissenschaften“ mit einer Arbeit zum Instruktiv in den ostseefinnischen Sprachen.[1]

Kross übersetzt aus dem Hebräischen und Französischen (u. a. Blaise Pascal und Jean-Jacques Rousseau). In ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit konzentriert sie sich auf die Entwicklung der estnischen Sprache und die Übersetzungen der Bibel ins Estnische. Außerdem ist sie Mitautorin verschiedener Handbücher zum Estnischen und Verfasserin eines Hebräisch-Lehrbuchs.[2]

Kristiina Ross ist verheiratet mit dem estnischen Musikwissenschaftler und Psychologen Jaan Ross; die gemeinsame Tochter Johanna Ross ist ebenfalls Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bibliografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Instruktiiv läänemeresoome keeltes. Tallinn: Valgus 1988. 157 S.
  • Naine eesti keele grammatikas, in: Vikerkaar 11–12/1996, S. 102–106.
  • Kohakäänded Georg Mülleri ja Heinrich Stahli eesti keeles, in: Pühendusteos Huno Rätsepale 28.12.1997. Toim. Mati Erelt, Meeli Seedrik, Ellen Uuspõld. Tartu: Tartu Ülikool 1997, S. 184–201.
  • Viimane misjonilingvist Eduard Ahrens eesti kirjakeele reformijana, in: Keel ja Kirjandus 5/2003, S. 321–330.
  • Heebrea jäljed eesti keeles, in: Keel ja Kirjandus 8/2004, S. 561–573.
  • (gemeinsam mit Sven-Erik Soosaar, 2007:) Eesti vaimuliku kultuuri sõnavara kujunemisest: veel kord ristimisest, in: Keel ja Kirjandus 10/2007, S. 769–782.
  • Joobelist ja juubelist – Anton Thor Helle 325, in: Keel ja Kirjandus 10/2008, S. 753–759.
  • Missioon ja mäng eesti kirjakeele sünnis, in: Vikerkaar 1–2/2011, S. 117–127.
  • (gemeinsam mit Pēteris Vanags (eds.)): Common Roots of the Latvian and Estonian Literary Languages. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2008. 377 S.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 476.
  2. Heebrea keel algajatele. Tallinn: EELK Usuteaduse Instituut 1985. 111 S.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]