Leone Massimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2016 um 14:20 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leone Massimo, 5. Fürst von Arsoli (vollständiger Name Leone Enrico Giuseppe Siegfried Lelio Principe Massimo, 5. Principe di Arsoli; * 25. Januar 1896 in Rom; † 4. Mai 1979 ebenda)[1] war ein italienischer Adliger und Komponist.

Leben

Er entstammte der Familie Massimo und war Sohn von Camillo Francesco Massimo, Fürst von Arsoli (1865–1943), und Eleonora Brancaccio. Seit 1935 war er mit Maria Adelaide von Savoyen-Genua (1904–1979) verheiratet. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor. Zunächst Herzog von Anticoli Corrado, wurde er 1943, nach dem Tode seines Vaters, 5. Fürst von Arsoli.[2] Das Castello Massimo in Arsoli befand sich in seinem Besitz und gehört bis heute seinen Erben.

Leone Massimo war als Komponist tätig. In Rom war er Schüler von Ottorino Respighi, in München von Walter Courvoisier und in Paris von Charles Koechlin. Er erlangte 1920 an der Regia Università in Rom die „Laurea in lettere“ mit der Arbeit La descrizione musicale nei madrigali profani del Palestrina, del Marenzio e del Gesualdo. Von 1958 bis 1968 unterrichtete er Musikgeschichte am Centro Sperimentale di Cinematografia in Rom.

Er war zudem Geheimer Kammerherr, mit Degen und Mantel, und Generalpostmeister[3][4] des Vatikans mit Zuständigkeit für die Vatikanische Post sowie für Reisen des Papstes außerhalb Roms, ein Amt, das seit 1769 den Erstgeborenen der Familie Massimo übertragen wurde.[5] Nach Abschaffung des Amtes Soprintendente Generale delle Poste 1968 wurde er Konsultor für den Vatikanstaat.

1958 erhielt er das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland.[6] Er war Ritter des Konstantinordens.[7]

Werke

Schriften

  • Breve storia della musica occidentale. Corso di storia della musica per gli allievi dei corsi di regia, scenografia, costume e direzione di produzione. Centro sperimentale di cinematografia, Rom 1957.

Kompositionen (Auswahl)

  • La donna. Canto e pianoforte. (Text von Osvaldo Brancaleoni). Off. G. Ricordi e C., Mailand 1918.
  • Serenata. (1933)
  • Concerto grosso. (1934)
  • 2. Divertimento per piccola orchestra. Carisch, Mailand 1940.
  • Alfabeto. Ballett (1941)
  • Canto e Piano. Due sonetti del Tasso. (1959)
  • 3 fantasie. (1959)

Literatur

  • Alberto De Angelis: L'Italia musicale d'oggi. Dizionario dei musicisti: compositori - direttori d'orchestra - concertisti - insegnanti - liutai - cantanti - scrittori musicali - librettisti - editori musicali - ecc.. 3. Aufl. Ausonia, Rom 1928.
  • Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti. Le biografie. Bd. 4, UTET Turin 1986, S. 712 (mit Auflistung seiner Kompositionen).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. geni.com
  2. Leone Massimo, 5th Principe di Arsoli auf thepeerage.com, abgerufen am 18. September 2016.
  3. Deutsche Übersetzung des Motu proprio Pontificalis domus vom 28. März 1968, III. 7. §3;
  4. The Pope Opens The Holy Door. Catholic Herald, 30. Dezember 1949, S. 8.
  5. Carpegna Falconieri: Massimo, Francesco (Camillo VII). Dizionario Biografico degli Italiani, Bd. 72 (2008)
  6. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 10, Nr. 110, 12. Juni 1958.
  7. The Sacred Military Constantinian Order of Saint George. Necrologies (from 1969), eingesehen am 19. August 2013