„Little Rock Nine“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Minsbot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:리틀록 나인
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Testament - Little Rock Nine Monument.jpg|thumb|Statuen der Schüler zum Gedenken an die Ereignisse von 1957]]
[[Datei:Testament - Little Rock Nine Monument.jpg|thumb|Statuen der Schüler zum Gedenken an die Ereignisse von 1957]]
Die '''Little Rock Nine''' waren 1957 die ersten schwarzen Schüler, die drei Jahre nach offizieller Aufhebung der [[Rassentrennung]] in amerikanischen Schulen (vgl. [[Brown v. Board of Education]]) auf die [[Little Rock Central High School]], in [[Little Rock]], Bundesstaat [[Arkansas]], gingen.
Die '''Little Rock Nine''' waren 1957 die ersten schwarzen Schüler, die drei Jahre nach offizieller Aufhebung der [[Rassentrennung]] in amerikanischen Schulen (vgl. [[Brown v. Board of Education]]) auf die [[Little Rock Central High School]], in [[Little Rock]], Bundesstaat [[Arkansas]], gingen.

== Geschichte ==
Der damalige Gouverneur des Bundesstaates, [[Orval Faubus]], ließ am Abend vor dem ersten Schultag am 2. September die ihm unterstehende [[Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde]] aufmarschieren, um den Schülern den Zutritt in das Gebäude zu verweigern, außerdem demonstrierten aufgebrachte Weiße vor dem Schulgebäude.

Der Gouverneur musste aufgrund eines Gerichtsentscheids die Nationalgarde am 20. September von der Schule zurückziehen. Am 23. September versuchten die schwarzen Schüler erneut, am Unterricht teilzunehmen, mussten aber nach wenigen Minuten die Schule wegen der wütenden Menschenmenge wieder verlassen.

Um das Bundesrecht durchzusetzen, stellte Präsident [[Dwight D. Eisenhower|Eisenhower]] am 24. September sämtliche Polizei- und Armeeeinheiten von Arkansas unter Bundeskommando. Er entsandte auf Bitten des Bürgermeisters von Little Rock Bundestruppen (1200 Soldaten der [[101. US-Luftlandedivision]]) in die Stadt, die Versammlungen weißer Demonstranten um die Schule herum auflösten und die schwarzen Schüler auf dem Schulweg und im Gebäude bis vor die Türen der Klassenzimmer schützten.

=== Schüler ===
Dadurch wurde folgenden Schülern der Schulbesuch am 25. September erstmals für einen vollen Schultag ermöglicht:

* Melba Pattilo Beals
* Elizabeth Eckford
* Ernest Green
* Gloria Ray Karlmark
* Carlotta Walls Lanier
* Terrence Roberts
* Jefferson Thomas
* Minnijean Brown Trickey
* Thelma Mothershed-Wair

Auch nachdem sie Zugang zur Schule erhielten, kam es weiterhin zu Anfeindungen und Ausgrenzungen gegenüber den neun Schülern. Acht der neun Schüler beendeten das Schuljahr<ref>{{Tagesschau|ID=littlerock2|Beschreibung=|AlteURL=http://www.tagesschau.de/ausland/littlerock2.html}}</ref>, drei machten damals auf der Central High ihren Abschluss. 40 Jahre später wurden die ''Little Rock Nine'' von US-Präsident [[Bill Clinton|Clinton]] für ihren Mut bei der Durchsetzung ihrer Bürgerrechte ausgezeichnet. Terrence Roberts war am 20. Januar 2009 Ehrengast bei der Vereidigung des ersten US-Präsidenten afro-amerikanischer Herkunft, [[Barack Obama]], in [[Washington D. C.]].


== Film ==
== Film ==

Version vom 25. Mai 2012, 10:53 Uhr

Demonstranten in der Hauptstadt gegen die Integration an der Central High School; auf den Schildern die Schriftzüge „Race Mixing is Communism“ („Rassenmischung ist Kommunismus“) und „Stop the Race Mixing March of the Anti-Christ“ („Stoppt den rassenmischenden Marsch des Anti-Christen“).
Datei:101st Airborne at Little Rock Central High.jpg
Luftlandetruppen sichern den Schulweg
Statuen der Schüler zum Gedenken an die Ereignisse von 1957

Die Little Rock Nine waren 1957 die ersten schwarzen Schüler, die drei Jahre nach offizieller Aufhebung der Rassentrennung in amerikanischen Schulen (vgl. Brown v. Board of Education) auf die Little Rock Central High School, in Little Rock, Bundesstaat Arkansas, gingen.

Film

Charles Guggenheim drehte 1964, sieben Jahre nach den Ereignissen, einen Dokumentarfilm über die Schüler (Nine from Little Rock), der mit dem Oscar für den besten Dokumentar-Kurzfilm ausgezeichnet wurde.

Literatur

  • Melba Pattillo Beals: Niemand soll mich weinen sehen. Deutsche Erstveröffentlichung, 2. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-404-61353-8.

Weblinks

Einzelnachweise