Magnesiumnitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2016 um 20:52 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (GHS aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Magnesiumnitrat
Allgemeines
Name Magnesiumnitrat
Summenformel Mg(NO3)2
Mg(NO3)2 · 6 H2O
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10377-60-3
13446-18-9 (Hexahydrat)
Wikidata Q411014
Eigenschaften
Molare Masse 148,3 g·mol−1
256,4 g·mol−1 (Hexahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,46 g·cm−3 (Hexahydrat)[1]

Schmelzpunkt

89 °C (Hexahydrat)[1]

Siedepunkt
  • Kristallwasserabgabe > 90 °C[1]
  • Zersetzung bei 330 °C[1]
Löslichkeit

gut löslich in Wasser (420 g·l−1 bei 20 °C)
(Hexahydrat)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​220​‐​221​‐​305+351+338​‐​405​‐​501[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure. Es ist hygroskopisch und hat die Summenformel Mg(NO3)2. Gekennzeichnet wird es mit der UN-Nummer 1474 und der Gefahrenzahl 50 (Oxidierende (brandfördernde) Wirkung). Eingesetzt wird es als Dünger, Latentwärmespeicher (als Hexahydrat) oder in der Keramikindustrie. Ferner ist es ein bauschädliches Salz und wird bei der Entwässerung von Salpetersäure eingesetzt (siehe auch Nitrate).

Herstellung

Magnesiumnitrat kann durch Reaktion von Magnesium mit Distickstofftetroxid in Ethylacetat gewonnen werden.[3]

Magnesiumnitrat entsteht durch die Neutralisation von Magnesiumhydroxid und Salpetersäure (siehe auch Titration, Synthese (Chemie)).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Magnesiumnitrat-Hexahydrat bei Merck
  2. a b Eintrag zu Magnesiumnitrat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. Georg Brauer: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie, Band II, Seite 912. 1978, ISBN 3-432-87813-3.

Weblinks