Maria Karlsson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maria Karlsson (* 31. Oktober 1978 in Stockholm)[1] ist eine schwedische Drehbuchautorin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maria Karlsson wuchs in Sandarne in der Gemeinde Söderhamn[2] auf und besuchte nach einem Schreibkurs an der Västerbergs folkhögskola[3] das Stockholmer Dramatiska institutet. Ihren Abschluss machte sie 2008 mit 27 weiteren Absolventen.[4] Bereits während des Studiums schrieb sie Drehbücher zu Kurzfilmen. Für ihren ersten Langfilm Snabba Cash wurde sie bereits während des Studiums engagiert.

Auch die beiden Fortsetzungen zu Snabba Cash wird Karlsson schreiben.[5]

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2007: Signaler
  • 2008: Mellan 11 och 12
  • 2008: Pussyfooting
  • 2010: Snabba Cash

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Profil von Maria Karlsson auf sfi.se, abgerufen am 23. März 2011
  2. Bengterik Busk: Maria från Sandarne är pennan bakom storfilmen auf svt.se vom 15. Januar 2010 (schwedisch), abgerufen am 21. Juni 2016
  3. Lotta Rangdén: Från Skrivarlinjen till filmen Snabba Cash (Memento des Originals vom 14. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.folkhogskola.nu auf folkhogskola.nu vom 13. Januar 2010 (schwedisch), abgerufen am 23. März 2011
  4. Pressemeldung: 28 filmstudenter tar examen från Dramatiska institutet@1@2Vorlage:Toter Link/www.mynewsdesk.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf mynewsdeks.com vom 15. Dezember 2008 (schwedisch), abgerufen am 23. März 2011
  5. Maria Karlsson skriver Snabba cash-trilogi auf helahalsingland.se vom 1. Februar 2010 (schwedisch), abgerufen am 23. März 2011