Martin Lindauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2016 um 13:58 Uhr durch HorstKMahler (Diskussion | Beiträge) (→‎Ehrungen: Deutsche Zoologische Gesellschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Lindauer (* 19. Dezember 1918 in Wäldle (Ortsteil von Bad Kohlgrub); † 13. November 2008 in München[1]) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher.

Leben

Obwohl Martin Lindauer 14 Geschwister hatte, wurde ihm der Besuch des Humanistischen Gymnasiums Landshut, heute Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, ermöglicht. Nach dem Abitur wurde Lindauer 1939 zum Arbeitsdienst eingezogen und mit Kriegsbeginn zur Wehrmacht. 1942 wurde er schwer verwundet und konnte 1943 in München mit dem Biologiestudium beginnen. Im gleichen Jahr heiratete er Franziska Fleck, mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte. Sein wichtigster wissenschaftlicher Lehrer war Karl von Frisch, bei dem Lindauer 1948 mit einer Arbeit über die Einwirkung von Duft- und Geschmackstoffen auf die Tänze der Bienen promoviert wurde. Die Bienen, mit denen er bereits auf dem elterlichen Bauernhof in Berührung gekommen war, blieben seither das Objekt seiner wissenschaftlichen Arbeit.

1948 wurde Lindauer Assistent bei von Frisch in Graz und ging mit ihm 1950 zurück an die Universität München, wo er sich 1955 habilitierte. 1961 bis 1963 war Lindauer außordentlicher Professor an der LMU München, von 1963 bis 1973 Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und von 1973 bis zu seiner Emeritierung 1987 Professor an der Universität Würzburg.

Wirken

In seinen bahnbrechenden Untersuchungen führte Lindauer konsequent die Arbeit seines Lehrers Karl von Frisch weiter, so dass heute Bert Hölldobler sogar von der „Karl von Frisch-Lindauer-Schule“ der Verhaltensbiologie der Bienen spricht. Er erforschte die Verständigungsmethoden der Bienen bei der Nahrungs- und Wohnungssuche, die Arbeitsteilung im Bienenstaat, die Temperaturregulierung im Bienenstock und die Orientierung mit Hilfe des „Sonnenkompasses“ sowie des Erdmagnetfeldes, die Formen- und Duftwahrnehmung der Bienen und ihr Lernvermögen und Gedächtnis. Die moderne experimentelle Verhaltensforschung, Sinnesphysiologie und Soziobiologie sind durch seine Arbeiten wesentlich geprägt worden.

Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen und Bücher zeugen von Lindauers Arbeit, darunter auch eine Sammlung von Aufsätzen des großen Pioniers der modernen Verhaltensforschung Jean-Henri Fabre, die Lindauer zusammen mit Jost M. Franz in deutscher Übersetzung herausgab (Jean-Henri Fabre: Wunder des Lebendigen, Zürich 1989).

Ehrungen

Lindauer erhielt viele Auszeichnungen und Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten in Zürich, Umeå und Saarbrücken, er war Mitglied der Leopoldina und der National Academy of Sciences. 1962 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1969/70 war er Präsident der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. 1983 wurde er mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Deutsche Imkerbund ernannte ihn 1984 zum „Ehrenimkermeister“.

Literatur über Martin Lindauer

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige

Weblinks