Mathisleweiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2016 um 14:23 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Hinterzarten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathisleweiher
Mathislesweiher
Mathisleweiher im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos
Geographische Lage Hochschwarzwald[1]

Baden-Württemberg

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Gemeinde Hinterzarten
Zuflüsse Zartenbach
Abfluss Zartenbach → Rotbach → Dreisam → Elz → Rhein → Nordsee
Daten
Koordinaten 47° 53′ 5,6″ N, 8° 5′ 5,3″ OKoordinaten: 47° 53′ 5,6″ N, 8° 5′ 5,3″ O
Mathisleweiher (Baden-Württemberg)
Mathisleweiher (Baden-Württemberg)
Höhe über Meeresspiegel 999 m ü. NN[LUBW 1] [2]
Fläche 1,8 ha[LUBW 2]
Breite 200 m[LUBW 3]
Einzugsgebiet 1 km²[LUBW 4]

Besonderheiten

Moorsee

Vorlage:Infobox See/Wartung/SEELAENGEVorlage:Infobox See/Wartung/NAHESTADT

Der Mathisleweiher ist ein unter 2 ha großer Moorsee im Schwarzwald. Er liegt im Hochschwarzwald zwischen Feldberg im Westen und dem Titisee im Osten im Gebiet der Gemeinde Hinterzarten auf etwa 999 m ü. NN südwestlich des Hauptortes im Naturschutzgebiet Eschengrundmoos.[3] Der Weiher wird von Westsüdwest nach Ostnordost vom Zartenbach durchflossen, der am Osthang der Ramselehöhe (1112 m ü. NN[LUBW 1]) auf etwa 1055 m ü. NN[LUBW 5] entspringt, von rechts aus dem geschützten Moor den Eschengrundmoosbach aufnimmt und bei seinem gleich folgenden Eintritt in den See erst etwas unter einen Kilometer lang ist. Ein kürzerer Bach läuft von Norden aus dem Stuckwald zu.

Der See ist von Hinterzarten her nur zu Fuß erreichbar. Ein von dort her jeweils etwas nördlich und etwas südlich den See passierender Wanderweg sind über eine Spange verbunden, die das Ostufer berührt.

Zusammen mit Mathislehof, Mathislemühle und Mathislewald gehört der Weiher der Müller-Fahnenberg-Stiftung der Universität Freiburg.[4]

Entstehung des Namens

Der Mathisleweiher ist nach dem nahegelegenen Mathislehof benannt, dieser wiederum nach dem Vornamen des Bauers Mathias Rombach, der 1736 den bereits bestehenden Hof durch Heirat der Witwe übernahm.[5]

Einzelnachweise

LUBW

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Karte von Mathisleweiher und Umgebung
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  1. a b Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  2. Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
  3. Länge und Breite abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  4. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  5. Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.

Sonstige Einzelnachweise

  1. Günther Reichelt: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 185 Freiburg i. Br. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 3,7 MB)
  2. Digitale Topographische Karte 1:10000 (DTK 10), Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. URL: http://www.geoportal-bw.de/geoportal/opencms/de/geoviewer.html
  3. Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg als höhere Naturschutzbehörde über das Naturschutzgebiet »Eschengrundmoos« vom 4. Dezember 1984 (GBl. vom 28. Dezember 1984, S. 705). Online: http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_12/vo/3/3140.htm
  4. http://www.uni-freiburg.de/universitaet/foerdern-und-stiften/foerdervereine-stiftungen/stiftungen/mueller-fahnenberg-stiftung
  5. Klaus Weber: Chronik der Eschbacher Höfe. In: Breisgauer Nachrichten vom 29. Juli 1954. Abschrift unter http://www.stegen-dreisamtal.de/chronesch.htm

Weblinks

Commons: Mathisleweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien