Moritz Voigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2016 um 08:12 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moritz Voigt

Moritz Voigt (* 10. September 1826 in Leipzig; † 6. November 1905 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Leben

Voigt lernte bis 1845 an der Thomasschule zu Leipzig.[1] Er studierte von 1845 bis 1852 Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und war dort Mitglied des Corps Saxonia. 1852 promovierte er mit der Dissertation De fetialibus populi Romani quaestionis specimen zum Dr. jur. 1853 habilitierte er sich mit dem Thema De caussa hereditaria inter Claudios Patricios et Marcellos acta, quam commmemorat Cic. de orat. I, 39.[2]

1853 ließ sich Voigt als Rechtsanwalt und Notar in Leipzig nieder. Von 1853 bis 1862 war er Privatdozent für Römisches Recht, von 1862 bis 1876 außerordentlicher Professor und von 1876 bis 1894 ordentlicher Honorarprofessor in Leipzig. Zudem war er Mitglied in der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig.[2]

Voigt war Ritter des Albrechts-Ordens und des Zivilverdienstordens von Sachsen.[1]

Werke

  • Die Lehre vom jus naturale, aequum et bonum und ius gentium der Römer (1856)
  • Über das legis regiae (1876/77)
  • Über die Clientel und Libertinität (1878)
  • Über das Vadimonium (1881)
  • Römische Rechtsgeschichte (1892–1902)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Richard Sachse, Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 18.
  2. a b Professorenkatalog der Universität Leipzig