Myra Warhaftig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2016 um 10:50 Uhr durch Ute Erb (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Tippf. entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel am Haus Dessauer Straße 39, in Berlin-Kreuzberg

Myra Warhaftig (hebräisch מירה ווארהפטיג; * 11. März 1930 in Haifa im britischen Völkerbundsmandat für Palästina, heute Israel; † 4. März 2008 in Berlin) war eine deutsch-israelische Architektin, Bauhistorikerin und Schriftstellerin.

Leben

Myra Warhaftig wuchs in Haifa auf. Nach ihrem Architekturstudium am Technion Haifa (u. a. bei Alexander Klein) zog sie nach Paris. Dort arbeitete sie im Architekturbüro Candilis-Josic-Wood und lernte Manfred Schiedhelm kennen. 1963 gewannen Candilis-Josic-Woods den internationalen Wettbewerb Freie Universität Berlin. Shadrach Woods gründete mit Manfred Schiedhelm in Berlin am Magdeburger Platz ein Büro. Myra Warhaftig arbeitete am Universitätsneubau mit (1967-1973) und blieb in Berlin. Sie promovierte mit ihrer Arbeit Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung an der TU Berlin bei Julius Posener. Myra Wrhaftig baute im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin Neu (IBA Berlin) ein Mehrfamilienhaus (1993) in Berlin-Kreuzberg auf der Dessauer Straße 39, wo sie bis zu ihrem Tod wohnte. Für den Entwurf der Wohngrundrisse übernahm sie den Gedanken der flurlosen Wohnung von Alexander Klein.

Sie lehrte an der Architekturabteilung der TU Berlin Wohnungsbau, an der Gesamthochschule Kassel und an der Hochschule Anhalt Dessau. Sie widmete sich der Erforschung des Lebens und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Architekten und gründete mit Hedwig Wingeler, Jutta Sartory, Günter Schlusche u. a. in Berlin den Verein gleichen Namens.

Werke

  • Wohnhaus Dessauerstraße 39 in Berlin-Kreuzberg 1993
  • 2,26 mal 2,26 mal 2,26 M. Spiel mit Wohnkuben mit einem Vorwort von Jean Prouvé, Karl Krämer Verlag, 1969.
  • Die Behinderung der Emanzipation der Frau durch die Wohnung und die Möglichkeit zur Überwindung, Berlin, Techn. Univ., Diss., 1978, ISBN 978-3-7609-5114-0.
  • Sie legten den Grundstein – Leben und Wirken deutschsprachiger Architekten in Palästina 1918-1948, Ernst Wasmuth Verlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-8030-0171-9.
  • Deutsche jüdische Architekten vor und nach 1933 - das Lexikon, Berlin: Reimer, 2005. ISBN 3-496-01326-5.
  • They Laid the Foundation: Lives and Works of German-Speaking Jewish Architects in Palestine 1918-1948, Ernst Wasmuth Verlag, 2007, ISBN 978-3-8030-0676-9.
  • Oskar Kaufmann. F. E. Hübsch, Berlin et al., 1928
als Nachdruck (mit einem Nachwort von Myra Warhaftig): Gebr. Mann, Berlin, 1996, ISBN 3-7861-1916-3

Weblinks