N-Arachidonoylphenolamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2016 um 23:55 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: korrigiere PMID-Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von N-Arachidonoylphenolamin
Allgemeines
Name N-Arachidonoylphenolamin
Andere Namen
  • (5Z,8Z,11Z,14Z)- N-(4-Hydroxyphenyl)icosa- 5,8,11,14-tetraenamid
  • AM404
Summenformel C26H37NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 183718-77-6
PubChem 6604822
Wikidata Q4652517
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Anxiolytikum

Eigenschaften
Molare Masse 395,58 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​319
P: 210​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313​‐​403+235[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

N-Arachidonoylphenolamin (auch als AM404 bezeichnet) ist ein Stoffwechselprodukt, das nach der Einnahme des Arzneistoffes Paracetamol, unter der Beteilung des Enzyms Fettsäureamid-Hydrolase, in Gehirn und Rückenmark entsteht, wenn Paracetamol nach seiner Deacetylierung mit Arachidonsäure konjugiert wird.[2]

AM404 beeinflusst den intrazellulären Transport von Anandamid. Die Hypothese, dass es auch einen mutmaßlichen Transporter in der Zellmembrane für die Wiederaufnahme von Anandamid hemmt, ist seit vielen Jahren unbewiesen und - wegen alternativer Konzepte - für eine Erklärung der Beobachtungen nicht notwendig.[3][4]

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt N-(4-Hydroxyphenyl)-arachidonylamid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. A. Bertolini, A. Ferrari, A. Ottani, S. Guerzoni, R. Tacchi, S. Leone: Paracetamol: new vistas of an old drug. In: CNS Drug Rev 12, 2006, S. 75–250, PMID 17227290.
  3. C. J. Fowler: Transport of endocannabinoids across the plasma membrane and within the cell. In: The FEBS journal. Band 280, Nummer 9, Mai 2013, S. 1895–1904, doi:10.1111/febs.12212, PMID 23441874 (freier Volltext) (Review).
  4. C. J. Fowler: Anandamide uptake explained? In: Trends in pharmacological sciences. Band 33, Nummer 4, April 2012, S. 181–185, doi:10.1016/j.tips.2012.01.001, PMID 22297258 (Review).

Literatur

  • National Research Council (U.S.). Committee on Toxicology: Possible Long-term Health Effects of Short-term Exposure to Chemical Agents, National Academy Press, Washington 1984.