Nordthüringisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2016 um 12:23 Uhr durch Freigut (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Typographie.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordthüringisch

Gesprochen in

Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen
Linguistische
Klassifikation

Nordthüringisch ist ein Dialekt der Thüringisch-Obersächsischen Mundartgruppe, der in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, im Raum Nordhausen-Bad Frankenhausen-Sondershausen, sowie in Sangerhausen-Harzgerode-Stolberg (Harz) und Bad Lauterberg-Bad Sachsa gesprochen wird.

Verbreitungsgebiet der nordthüringischen Mundart

Charakteristik

Das Nordthüringische reicht bis an die niederdeutsch-mitteldeutsche Sprachgrenze. Diese verläuft durch das nördliche Eichsfeld quer durch den Harz und trennt unverschobenes (niederdeutsches) /p/, /t/, /k/ von verschobenem (mittel- und oberdeutschem) /f/, /s/, /ch/, vergleiche etwa up/uf, Water/Wasser, ik/ich. Weitere Merkmale des Raumes sind erhaltenes langes mittelhochdeutsches /iː/ und /uː/ wie in Wiin (Wein) und Huus (Haus), Pronomen wie ha, mi (er, wir), die Pluralbildung auf -/s/ wie in Maachens (Mädchen) und Wörter wie poten und trecken, die ins Niederdeutsche weisen. Der thüringische Charakter zeigt sich z. B. an der Senkung von /e/ zu hellem /a/ wie in asse, Laawen (essen, Leben) und an der Aussprache von /nd/ als /ng/ wie in finge (finden).

Der Sprachraum entspricht den historischen Regionen Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen (Unterherrschaft) und Grafschaft Stolberg.

Im Westen des Dialektgebietes existiert ein niedersächsisch-ostfälisch geprägter Übergangsdialekt, das Eichsfeldische.

Literatur

  • Döring, Edmund: Beiträge zur Erkenntnis der Sondershäuser Mundart. Teil I. Sondershausen 1903. Teil II: Beiträge zu einer Laut- und Wortlehre der Sondershäuser Mundart. Sondershausen 1912.
  • Frank, Julius: Die Frankenhäuser Mundart. Diss. Leipzig. Halle a. d. Saale 1898.
  • Kleemann, S.: Beiträge zu einem nordthüringischen Idiotikon. Programm Quedlinburg 1882. Digitalisat
  • Lösch, Wolfgang: Nordthüringisch. In: Lutz Wille (Hrsg.), Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Clausthal-Zellerfeld 2001. S. 50–60.
  • Schultze, Martin: Idioticon der Nord-Thüringischen Mundart. Nordhausen 1874. Digitalisat
  • Strauch, Christian-Daniel: Das Verb im Mittelnordthüringischen. Saarbrücken 2014.
  • Strauch, Christian-Daniel: Der Akkusativ ist den Dativ sein Tod oder Ein Stück Nordhäuser Grammatik und sein Potential. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen. Bd. 31 (2006), S. 157–183.

Weblinks