Oberdeutsche Dialekte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2016 um 18:12 Uhr durch B.A.Enz (Diskussion | Beiträge) (Änderung 155648701 von 2A02:908:FD3A:A00:690B:2CEC:7BDA:193F rückgängig gemacht; da unbegründet, keine Verbesserung erkennbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberdeutsch

Gesprochen in

Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Italien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rumänien, diverse Diaspora-Minderheiten
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in
Sprachcodes
ISO 639-1

kein ISO-Code: de/ger/deu

Oberdeutsche Dialekte

Das Oberdeutsche zählt zu den Großdialektgruppen des Hochdeutschen im Süden des deutschen Sprachraumes. Die Dialekte des Oberdeutschen unterscheiden sich darin vom angrenzenden Mitteldeutschen, dass die so genannte zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung in stärkerem Maße durchgeführt worden ist. Die Dialekte sind durch ein Dialektkontinuum miteinander verbunden, gehen also fließend ineinander über, ohne dass man eine wirkliche Sprachgrenze erkennen kann.

Die Abgrenzung des Oberdeutschen zum benachbarten Mitteldeutschen erfolgt daher nach bestimmten linguistischen Festlegungen, auch um Forschungsgebiete voneinander zu trennen.

Zum Oberdeutschen werden je nach Definition zwei oder drei Dialektgruppen gezählt:

Auch das ausgestorbene Langobardische wird wegen der vollständig durchgeführten hochdeutschen Lautverschiebung zu den oberdeutschen Dialekten gezählt.

Bis 1774 gab es eine anerkannte Oberdeutsche Schreibsprache, die nach dem „spätbarocken Sprachenstreit“ von Maria Theresia als Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches zugunsten des Neuhochdeutschen der ostmitteldeutschen Gebiete aufgegeben wurde, um eine sprachliche Entfremdung, ähnlich der des Niederländischen vom Deutschen, zu verhindern.

Gliederung

Merkmale

Von den Mitteldeutschen Sprachen werden die Oberdeutschen Sprachen durch die vollständig durchgeführte Lautverschiebung für p abgegrenzt, also alle Sprachen, in denen p vollständig zu pf verschoben wurde (Apfel statt Appel und Pfund statt Pund). Die Isoglosse, welche nach dieser Definition die Nordgrenze der oberdeutschen Sprachen darstellt, wird Speyerer Linie genannt. Darüber hinaus gibt es einige weitere phonologische oder morphosyntaktische Merkmale, die als typisch oberdeutsch gelten, jedoch nicht unbedingt in allen Dialekten zu finden sind oder auch in angrenzenden mitteldeutschen Dialekten vorkommen können:

  • Der Schwund des Präteritums und stattdessen die Verwendung des Perfekts als normale Erzählzeit
  • Bei den Verben stehen, sitzen und liegen wird das Perfekt mit dem Hilfsverb sein statt haben gebildet
  • Die Synkope der Vorsilbe ge- zu g- (z.B. Gschenk)
  • Das Diminutivsuffix leitet sich nicht von -chen ab, sondern von -lein (-le, -la, -li, -el, -l etc)
  • Die Tilgung des ch in nicht (net, nit, nöt etc)
  • Die nicht durchgeführte Monophthongierung bzw. die Beibehaltung der mittelhochdeutschen steigenden Diphthonge ie, ue und üe (Merkphrase liebe guete Brüeder)
  • Die Kürzung des Personalpronomens ich zu i
  • Die n-Apokope in der unbetonten Endsilbe -en (z.B. singe statt singen)
  • Die stimmlose Aussprache des s am Wortanfang.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Oberdeutsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Deutscher Sprachatlas, uni-marburg.de
Upper German, ethnologue.com