Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 13:24 Uhr durch Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (→‎Lauf 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Leichtathletik
Disziplin 100-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 42 Athletinnen aus 22 Ländern
Wettkampfort Estadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase 13. Oktober 1968 (Vorläufe/Viertelfinale)
14. Oktober 1968 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Wyomia Tyus (Vereinigte Staaten USA)
Barbara Ferrell (Vereinigte Staaten USA)
Irena Szewińska (Polen POL)

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 14. und 15. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 42 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die US-Amerikanerin Wyomia Tyus. Sie gewann in neuer Weltrekordzeit vor ihrer Teamkameradin Barbara Ferrell und der Polin Irena Szewińska, die bis 1967 unter ihrem Mädchennamen Irena Kirszenstein an Wettkämpfen teilnahm.

Erstmals gab es zwei deutsche Mannschaften, die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Für die BRD starteten Karin Reichert, Renate Meyer und Halina Herrmann. Herrmann, die 1960 und 1964 als Halina Górecka für Polen teilnahm, schied schon in der Vorrunde aus. Meyer und Reichert scheiterten im Viertelfinale.
Läuferinnen aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord Irena Kirszenstein (Polen Polen) 11,1 s Prag 9. Juli 1965[1]
Olympischer Rekord Wyomia Tyus (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 11,2 s Tokio 15. Oktober 1964

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 14. Oktober zu den insgesamt sechs Vorläufen an. Die jeweils fünf Gruppenersten kamen ins Viertelfinale am gleichen Tag. Die jeweils vier Gruppenersten qualifizierten sich für das Halbfinale am 14. Oktober. Auch hier qualifizierten sich die vier Gruppenersten für die nächste Runde, das Finale, das am gleichen Tag stattfand.

Zeitplan

14. Oktober, 10.00 Uhr: Vorläufe
14. Oktober, 15.30 Uhr: Viertelfinale
15. Oktober, 15.00 Uhr: Halbfinale
15. Oktober, 17.50 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6)

Zeichen und Abkürzungen

Abkürzung/
Zeichen
Bedeutung
WR Weltrekord
OR Olympiarekord
DNF Rennen nicht beendet
DSQ Disqualifikation

Die qualifizierten Athletinnen sind hellblau unterlegt.

Vorrunde

Vorlauf 1

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Wyomia Tyus Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,2 s 11,21 s OR eingestellt
2 Valerie Peat Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,5 s 11,52 s
3 Violeta Quesada Kuba Kuba 11,6 s 11,67 s
4 Marijana Lubej Jugoslawien Jugoslawien 11,6 s 11,68 s
5 Deborah Miller Kanada Kanada 11,7 s 11,71 s
6 Sylviane Telliez Frankreich Frankreich 12,0 s 12,10 s
7 Esperanza Girón Mexiko Mexiko 12,2 s 12,30 s

Vorlauf 2

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Margaret Bailes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,2 s 11,30 s OR eingestellt
2 Irene Piotrowski Kanada Kanada 11,3 s 11,40 s
3 Miguelina Cobián Kuba Kuba 11,4 s 11,48 s
4 Pam Kilborn Australien Australien 11,6 s 11,62 s
5 Gabrielle Meyer Frankreich Frankreich 11,6 s 11,65 s
6 Alicia Kaufmanas Argentinien Argentinien 11,8 s 11,90 s
7 Carmen Smith Jamaika Jamaika 11,9 s 11,94 s

Vorlauf 3

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Dianne Burge Australien Australien 11,5 s 11,53 s
2 Fulgencia Romay Kuba Kuba 11,5 s 11,53 s
3 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,5 s 11,57 s
4 Anita Neil Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,6 s 11,70 s
5 Oyeronke Akindele Nigeria Nigeria 11,6 s 11,70 s
6 Vilma Charlton Jamaika Jamaika 11,7 s 11,71 s
7 Ulla-Britt Wieslander Schweden Schweden 11,8 s 11,86 s

Vorlauf 4

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Irena Szewińska Polen Polen 11,3 s 11,32 s
2 Raelene Boyle Australien Australien 11,4 s 11,44 s
3 Chi Cheng Taiwan Taiwan 11,4 s 11,45 s
4 Della Pascoe Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,7 s 11,78 s
5 Karin Reichert Deutschland BR BR Deutschland 11,9 s 11,95 s
6 Mária Kiss Ungarn 1957 Ungarn 12,0 s 12,10 s
- Lydia Stephens Kenia Kenia DNF

Vorlauf 5

Die Niederländerin Geertruida Hennipman qualifizierte sich für das Viertelfinale und schied dort aus.
Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Eva Lehocká Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11,6 s 11,62 s
2 Renate Meyer Deutschland BR BR Deutschland 11,7 s 11,71 s
3 Ljudmila Golomassowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,7 s 11,74 s
4 Geertruida Hennipman Niederlande Niederlande 11,7 s 11,76 s
5 Stephanie Berto Kanada Kanada 11,8 s 11,81 s
6 Margit Markó Ungarn 1957 Ungarn 11,9 s 12,00 s
7 Josefa Vicent Uruguay Uruguay 12,5 s 12,53 s

Vorlauf 6

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Barbara Ferrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,2 s 11,28 s OR eingestellt
2 Ljudmila Maslakowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,5 s 11,54 s
3 Wilma van Gool Niederlande Niederlande 11,5 s 11,60 s
4 Olajumoke Bodunrin Nigeria Nigeria 11,6 s 11,71 s
5 Györgyi Balogh Ungarn 1957 Ungarn 11,8 s 11,80 s
6 Halina Herrmann Deutschland BR BR Deutschland 11,8 s 11,88 s
7 Cecilia Sosa El Salvador El Salvador 13,7 s 13,76 s

Viertelfinale

Zwei für diese Runde qualifizierte Athletinnen gingen nicht an den Start: die Kanadierin Berto und die Nigerianerin Bodunrin

Lauf 1

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Barbara Ferrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,1 s 11,12 s OR / WR eingestellt
2 Eva Lehocká Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11,2 s 11,29 s
3 Della Pascoe Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,3 s 11,36 s
4 Miguelina Cobián Kuba Kuba 11,4 s 11,41 s
5 Ljudmila Maslakowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,4 s 11,43 s
6 Pam Kilborn Australien Australien 11,4 s 11,50 s
7 Geertruida Hennipman Niederlande Niederlande 11,5 s 11,59 s
8 Karin Reichert Deutschland BR BR Deutschland 11,6 s 11,70 s

Lauf 2

Der Weltrekord der Siegerin Tyus (USA) konnte wegen zu starken Rückenwindes nicht anerkannt werden.

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Wyomia Tyus Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,0 s 11,08 s
2 Chi Cheng Taiwan Taiwan 11,3 s 11,31 s
3 Wilma van Gool Niederlande Niederlande 11,4 s 11,45 s
4 Ljudmila Golomassowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,5 s 11,54 s
5 Marijana Lubej Jugoslawien Jugoslawien 11,6 s 11,61 s
6 Anita Neil Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,6 s 11,61 s
7 Deborah Miller Kanada Kanada 11,6 s 11,64 s

Lauf 3

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Raelene Boyle Australien Australien 11,2 s 11,29 s
2 Margaret Bailes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,3 s 11,34 s
3 Valerie Peat Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,3 s 11,39 s
4 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,4 s 11,45 s
5 Violeta Quesada Kuba Kuba 11,6 s 11,65 s
6 Renate Meyer Deutschland BR BR Deutschland 11,6 s 11,67 s
7 Oyeronke Akindele Nigeria Nigeria 11,7 s 11,75 s

Lauf 4

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Irena Szewińska Polen Polen 11,1 s 11,20 s WR/OR eingestellt
2 Dianne Burge Australien Australien 11,3 s 11,33 s
3 Irene Piotrowski Kanada Kanada 11,3 s 11,41 s
4 Fulgencia Romay Kuba Kuba 11,4 s 11,47 s
5 Gabrielle Meyer Frankreich Frankreich 11,6 s 11,69 s
6 Györgyi Balogh Ungarn 1957 Ungarn 11,7 s 11,78 s

Halbfinale

Lauf 1

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Irena Szewińska Polen Polen 11,3 s 11,30 s
2 Barbara Ferrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,3 s 11,37 s
3 Dianne Burge Australien Australien 11,4 s 11,46 s
4 Chi Cheng Taiwan Taiwan 11,4 s 11,49 s
5 Fulgencia Romay Kuba Kuba 11,5 s 11,52 s
6 Irene Piotrowski Kanada Kanada 11,5 s 11,55 s
7 Della Pascoe Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,6 s 11,68 s
8 Ljudmila Golomassowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,7 s 11,71 s

Lauf 2

Im Halbfinale gescheitert: Wilma van Gool (NED)
Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Wyomia Tyus Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,3 s 11,35 s
2 Raelene Boyle Australien Australien 11,4 s 11,41 s
3 Margaret Bailes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,5 s 11,53 s
4 Miguelina Cobián Kuba Kuba 11,6 s 11,63 s
5 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11,6 s 11,67 s
6 Eva Lehocká Tschechoslowakei Tschechoslowakei 11,7 s 11,80 s
7 Wilma van Gool Niederlande Niederlande 11,8 s 11,81 s
8 Valerie Peat Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 11,8 s 11,81 s

Finale

Es gab keine ausgesprochene Favoritin im Finale. In der Vorrunde wurde der Olympiarekord drei Mal eingestellt, von Titelverteidigerin Tyus und ihren Landsfrauen Bailes und Ferrell. Im Viertelfinale verbesserte Ferrell diesen Rekord, der dann von der Polin Szewińska eingestellt wurde. Tyus lief zwar Weltrekord, doch der konnte wegen zu starken Rückenwindes nicht anerkannt werden.
Im Finale schaffte Tyus dann den Weltrekord und war damit die erste Frau, die in dieser Disziplin ihren Olympiasieg verteidigen konnte. Tyus schaffte zudem den dritten US-Sieg in Folge.[3]

Platz Name Nation Zeit
(handgestoppt)
Zeit
(elektronisch gestoppt)
Anmerkung
1 Wyomia Tyus Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,0 s 11,08 s WR
2 Barbara Ferrell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,1 s 11,15 s
3 Irena Szewińska Polen Polen 11,1 s 11,19 s
4 Raelene Boyle Australien Australien 11,1 s 11,20 s
5 Margaret Bailes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,3 s 11,37 s
6 Dianne Burge Australien Australien 11,4 s 11,44 s
7 Chi Cheng Taiwan Taiwan 11,5 s 11,53 s
8 Miguelina Cobián Kuba Kuba 11,6 s 11,61 s

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Berlin 2009 Seite 640 (engl.) (Memento vom 29. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. Official Report Introduction (engl./frz.)
  3. SportsReference (engl.)