Olympische Sommerspiele 2012/Gewichtheben – Federgewicht (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Gewichtheben
Disziplin Federgewicht bis 53 kg
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 18 Athletinnen aus 17 Nationen
Wettkampfort ExCeL Exhibition Centre
Wettkampfphase 29. Juli 2012
Medaillengewinnerinnen
Chinesisch Taipeh Hsu Shu-ching (TPE)
Indonesien Citra Febrianti (INA)
Ukraine Julija Paratowa (UKR)
2008 2016

Das Gewichtheben der Frauen in der Klasse bis 53 kg (Federgewicht) bei den Olympischen Spielen 2012 in London fand am 29. Juli 2012 im ExCeL Exhibition Centre statt. Es traten 18 Sportlerinnen aus 17 Ländern an.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Wer ohne gültigen Versuch blieb, schied aus. Im Stoßen hatte wieder jede Starterin drei Versuche. Die Sportlerin mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann. Im Falle eines Gleichstandes gab das geringere Körpergewicht den Ausschlag.

Titelträgerinnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterin Reißen Kasachstan Sülfija Tschinschanlo 097 kg WM 2011 in Paris
Stoßen Kasachstan Sülfija Tschinschanlo 130 kg WM 2011 in Paris
Zweikampf Kasachstan Sülfija Tschinschanlo 227 kg WM 2011 in Paris
Olympiasiegerin Zweikampf Thailand Prapawadee Jaroenrattanatarakoon 221 kg Peking 2008

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord Reißen China Volksrepublik Li Ping 103 kg Guangzhou, China 14. November 2010
Stoßen Kasachstan Sülfija Tschinschanlo 130 kg Paris, Frankreich 6. November 2011
Zweikampf China Volksrepublik Li Ping 230 kg Guangzhou, China 14. November 2010
Olympiarekord Reißen China Volksrepublik Yang Xia 100 kg Sydney, Australien 18. September 2000
Stoßen Thailand Prapawadee Jaroenrattanatarakoon 126 kg Peking, China 10. August 2008
Zweikampf China Volksrepublik Yang Xia 225 kg Sydney, Australien 18. September 2000

Zeitplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gruppe B: 29. Juli 2012, 12:30 Uhr
  • Gruppe A: 29. Juli 2012, 15:30 Uhr

Endergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land Gruppe Körper-
gewicht
Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt
1 2 3 Ergebnis 1 2 3 Ergebnis
1 Hsu Shu-ching Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh A 52,41 91 94 96 96 120 123 123 123 219
2 Citra Febrianti Indonesien Indonesien A 52,53 88 91 94 91 108 112 115 115 206
3 Julija Paratowa Ukraine Ukraine A 52,43 91 94 94 91 105 108 108 108 199
4 Rusmeris Villar Kolumbien Kolumbien A 52,59 87 87 90 87 105 109 112 109 196
5 Aleksandra Klejnowska Polen Polen A 52,67 83 84 86 84 108 112 113 112 196
6 Nguyen Thi Thuy Vietnam Vietnam B 52,23 80 84 85 85 110 110 115 110 195
7 Yu Weili Hongkong Hongkong B 52,95 86 86 90 90 105 110 110 105 195
8 Inmara Henríquez Venezuela Venezuela B 52,84 78 81 81 81 107 110 113 113 194
9 Julia Rohde Deutschland Deutschland B 52,45 83 85 87 85 105 108 110 108 193
10 Kanae Yagi Japan Japan B 52,36 82 82 85 82 105 109 109 109 191
11 Joanna Łochowska Polen Polen A 52,57 84 87 87 84 104 107 110 107 191
12 Dika Toua Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea B 52,48 75 79 79 79 95 100 100 95 174
13 Helena Wong Singapur Singapur B 52,31 55 59 61 61 67 71 73 73 134
Yuderqui Contreras Dominikanische Republik Dominikanische Republik A 52,95 94 94 94 DNF
Zhou Jun China Volksrepublik China B 52,80 95 95 95 DNF
Aylin Daşdelen Turkei Türkei A 52,91 91 91 91 91 124 129 DNF
Cristina Iovu Moldau Republik Moldau A 52,79 95 99 99 99 115 120 125 120 DSQ
Sülfija Tschinschanlo Kasachstan Kasachstan A 52,70 92 92 95 95 125 131 135 131 DSQ

Wie sich im Juni 2016 bei Doping-Nachtestes des Internationalen Olympischen Komitees herausstellte, hatte sich die Kasachin Sülfija Tschinschanlo ihre Goldmedaille mit unerlaubten Mitteln verschafft.[1] Aus diesem Grund wurde ihr diese Medaille aberkannt.[2] Im November 2016 folgte auch die Aberkennung der Silbermedaille der Moldawierin Cristina Iovu.[3]

Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gewichtheben: Vier Gewichtheber-Olympiasieger von London gedopt. zeit.de, 16. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 22. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zeit.de
  2. Doping: Drei kasachische Gewichtheberinnen verlieren Olympia-Gold. Euronews, 27. Oktober 2016, abgerufen am 28. Oktober 2016.
  3. IOC sanctions 12 athletes for failing anti-doping test at London 2012. In: olympic.org. 21. November 2016, abgerufen am 22. Januar 2017 (englisch).