Oskar Wutsdorff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Wutsdorff (* 24. August 1850 in Neufahrwasser bei Danzig; † 4. März 1926 in Berlin; vollständiger Name: Oskar Friedrich Heinrich Wutsdorff) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Laufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Wutsdorff legte 1876 die Bauführerprüfung (das erste Staatsexamen im Baufach) ab[1] und begann den Vorbereitungsdienst als Regierungsbauführer (Referendar). 1883 wurde er nach dem bestandenen zweiten Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor) ernannt.[2] Später arbeitete er als Garnison-Bauinspektor und technischer Hilfsarbeiter in der Bauabteilung des preußischen Kriegsministeriums in Berlin. 1892 wurde er nach Schwerin versetzt.[3]

Artilleriekaserne in Schwerin, heute Landesbibliothek

Von 1897 bis 1900 übernahm er dort Planung und Beaufsichtigung bei der Bauausführung von Gebäuden für das Großherzoglich Mecklenburgisches Feldartillerie-Regiment Nr. 60, die IV. Abteilung des Holsteinischen Feldartillerie-Regiments Nr. 24 sowie weitere Regimentsgebäude. 1901 wurde er von der Intendantur des Gardecorps zur Intendantur des XV. Armee-Korps versetzt, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Intendantur- und Baurats.[4]

Beim Neubau der Kasernen für das Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 in Berlin, Am Kupfergraben, übernahm er 1899 zusammen mit Regierungsbaumeister Curt Seemann die Bauleitung[5] und für den Neubau der Kasernen für das Kaiser Alexander-Garde-Grenadier-Regiment in Berlin, Alexanderstraße 56, erstellte er zusammen mit Baurat Josef Wieczorek die Entwürfe und war von August bis Oktober 1901 auch für die Ausführung verantwortlich.[6] 1904 wurde er zur Intendantur der militärischen Institute[7] und 1906 in die Bauabteilung des Kriegsministeriums versetzt.[8] 1908 wurde ihm der Charakter eines Geheimen Baurats verliehen.[9] 1910 wurde er zum Vortragenden Rat im Kriegsministerium ernannt.[10] Es folgten 1914 die Ernennung zum Geheimen Oberbaurat[11] und 1915 zum Chef der Bauabteilung des Kriegsministeriums[12] sowie zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens.[13]

1919 wurde er in den Ruhestand versetzt.[14]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit seiner Frau Elisabeth, die er 1884 heiratete[15], hatte er mehrere Kinder.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsche Bauzeitung, 10. Jahrgang 1876, Nr. 102 (vom 20. Dezember 1876), S. 512. (Volltext in der Google-Buchsuche)
  2. Centralblatt der Bauverwaltung, 3. Jahrgang 1883, Nr. 43 (vom 27. Oktober 1883), S. 383. (Digitalisat)
  3. Centralblatt der Bauverwaltung, 12. Jahrgang 1892, Nr. 40 (vom 1. Oktober 1892), S. 425. (Digitalisat)
  4. Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 69 (vom 31. August 1901), S. 422. (Digitalisat)
  5. Die neuen Casernen am Kupfergraben in Berlin. In: Centralblatt der Bauverwaltung, 22. Jahrgang 1902, Nr. 65 (vom 16. August 1902), S. 397–400. (Digitalisat)
  6. Kaserne Kaiser-Alexander-Gardegrenadier-Regiment, Berlin im Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin
  7. Zentralblatt der Bauverwaltung, 24. Jahrgang 1904, Nr. 81 (vom 8. Oktober 1904), S. 501. (Digitalisat)
  8. Zentralblatt der Bauverwaltung, 26. Jahrgang 1906, Nr. 47 (vom 9. Juni 1906), S. 295. (Digitalisat)
  9. Zentralblatt der Bauverwaltung, 28. Jahrgang 1908, Nr. 55 (vom 11. Juli 1908), S. 369. (Digitalisat)
  10. Zentralblatt der Bauverwaltung, 30. Jahrgang 1910, Nr. 11 (vom 5. Februar 1910), S. 70. (Digitalisat)
  11. Zentralblatt der Bauverwaltung, 34. Jahrgang 1914, Nr. 10 (vom 4. Februar 1914), S. 70. (Digitalisat)
  12. Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 25 (vom 27. März 1915), S. 157. (Digitalisat)
  13. Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 71 (vom 4. September 1915), S. 461. (Digitalisat)
  14. Zentralblatt der Bauverwaltung, 39. Jahrgang 1919, Nr. 9 (vom 25. Januar 1919), S. 41. (Digitalisat)
  15. Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Sterbe-Nebenregister 1926, Bd. 1, Urkunde Nr. 237. In: Ancestry.com. Berlin, Deutschland, Sterberegister, 1874–1955 [database on-line].
  16. Centralblatt der Bauverwaltung, 20. Jahrgang 1900, Nr. 23 (vom 24. März 1900), S. 137. (Digitalisat)
  17. Centralblatt der Bauverwaltung, 20. Jahrgang 1900, Nr. 73 (vom 15. September 1900), S. 441. (Digitalisat)
  18. Zentralblatt der Bauverwaltung, 29. Jahrgang 1909, Nr. 89 (vom 6. November 1909), S. 577. (Digitalisat)
  19. Zentralblatt der Bauverwaltung, 33. Jahrgang 1913, Nr. 5 (vom 18. Januar 1913), S. 33. (Digitalisat)
  20. Zentralblatt der Bauverwaltung, 34. Jahrgang 1914, Nr. 65 (vom 15. August 1914), S. 473. (Digitalisat)
  21. Zentralblatt der Bauverwaltung, 35. Jahrgang 1915, Nr. 63 (vom 7. August 1915), S. 409. (Digitalisat)