Otto Fock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2014 um 00:24 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Fock

Otto Heinrich Friedrich Fock (* 29. April 1819 in Schwarbe, Gemeinde Altenkirchen (Rügen); † 24. Oktober 1872 in Stralsund) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Leben

Fock erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte vom 29. September 1834 bis Herbst 1837 das im Katharinenkloster Stralsund untergebrachte Sundische Gymnasium. Er studierte in Bonn und später in Berlin Philosophie und Theologie. In Bonn wurde er 1837 Mitglied des Corps Rhenania. 1843 habilitierte er sich in Kiel, wo er bis 1848 Vorlesungen über verschiedene Gebiete der historischen Theologie hielt.

Neben kleineren Arbeiten für Zeitschriften schrieb er das größere Werk Der Sozinianismus. Nach seiner Stellung in der Gesammtentwicklung des christlichen Geistes, nach seinem historischen Verlauf und nach seinem Lehrbegriff dargestellt.

1848 beteiligte er sich an der politischen Bewegung als Redakteur der demokratischen Neuen Freien Presse und wurde 1850 zum Abgeordneten in die schleswig-holsteinische Landesversammlung gewählt. Infolge der Restauration der dänischen Herrschaft in Holstein verließ er Kiel und lebte zuerst bei seinem Bruder in Schwarbe, später in Stralsund, mit literarischen Studien beschäftigt, aber durch Kränklichkeit an anstrengender Tätigkeit gehindert.

In seinem Buch Schleswig-Holsteinsche Erinnerungen bezieht er Stellung zur Schleswig-Holsteinschen Erhebung aus der Sicht eines demokratisch gesinnten pommerschen Patrioten. Mit seinem sechsbändigen Werk Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten hat er sich um die pommersche Geschichte verdient gemacht.

Werke

  • Der heilige Rock im Zusammenhang mit mehreren Erscheinungen der neueren und neuesten Zeit, Kiel 1845, 104 Seiten, online.
  • Der Socianismus nach seiner Stellung in der Gesammtentwicklung des christlichen Geistes, nach seinem historischen Verlauf und nach seinem Lehrbegriff, Kiel 1847, online (Nachdruck Aalen: Scientia-Verl., 1970, Neudruck der Ausgabe Kiel, Schröder, 1847. 2 Abt. in 1).
  • Schleswig-Holsteinische Erinnerungen, besonders aus den Jahren 1848-51, Leipzig 1863.
  • Rügensch-Pommersche Geschichten aus sieben Jahrhunderten, Leipzig 1861-1872, 6 Bände. Digitalisat UB Greifswald Dieses Werk enthält u.a. eine ausführliche Schilderung der Belagerung Stralsunds durch Wallenstein. Nachdruck Hörnum/Sylt: Hörnum-Archiv-Bild, o. J.
    • Band I: Rügen 1168 - Mit einer Karte des alten Rügen und einem Grundriß von Arkona, Leipzig 1861.
    • Band II: Stralsund und Greifswald im Jahrhundert der Gründung. Leipzig 1862. Google books
    • Band III: Die Zeit der Deutsch-Dänischen Kämpfe im vierzehnten Jahrhundert bis zum Frieden von Stralsund 1370, Leipzig 1865. Google books.
    • Band IV: Innerer Zwist und blutige Fehden, Leipzig 1866. Google books.
    • Band V: Reformation und Revolution, Leipzig 1868.
    • Band VI: Aus den letzten Zeiten Pommerscher Selbständigkeit, Veit & Comp., Leipzig 1872.

Biographie

Theodor Pyl: O. Focks Leben und Schriften: nebst Nachträgen zu Focks Rügisch-Pommerscher Geschichte und 37. Jahresbericht der Rügisch-Pommerschen Abteilung der Gesellschaft für Pom. Geschichte; Festschrift zur fünfzigjährigen Stiftungsfeier der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterthumskunde. Greifswalde: Ges. f. Pom. Gesch. u. Altertumsk., 1874.

Literatur

Weblinks

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890