Otto Lauenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2016 um 08:14 Uhr durch MBq (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von TaxonKatBot (Diskussion) auf die letzte Version von M Huhn zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Adolf Otto Lauenstein (* 17. Januar 1829 in Aerzen; † 24. Februar 1902 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Leben

Otto Lauenstein besuchte von 1843 bis 1846 das Gymnasium in Holzminden. Von 1846 bis 1849 studierte er Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. 1847 wurde er Mitglied des Corps Brunsviga Göttingen.[1] Nach dem Studium und dem Referendariat ließ er sich 1853 als Anwalt in Lüneburg nieder und wurde 1863 zum Obergerichtsanwalt beim dortigen Obergericht ernannt. Von 1865 bis 1880 war er zugleich Stadtsyndikus. Von 1880 bis 1902 war er Oberbürgermeister von Lüneburg, nachdem er bereits von 1858 bis 1865 dem Bürgervorsteherkollegium angehört hatte, zuletzt als dessen Vorsitzender. Lauenstein war Mitbegründer des hannoverschen Städtevereins, Korrespondent nationalliberaler Zeitungen und Mitarbeiter des Hannoverschen Couriers. Er war Mitglied der Landschaft des Fürstentums Lüneburg. 1902 starb er während einer Aufsichtsratssitzung bei den Lüneburger Eisenwerken.

Lauenstein war seit 1855 verheiratet mit Friederike Dorothea Antonie Ottilie Illing (1828–1914). Sie hatten fünf Töchter und einen Sohn, den preußischen Generalleutnant Otto von Lauenstein.

Parlamentarier

Lauenstein gehörte von 1854 bis 1855 und von 1864 bis 1866 der Zweiten Kamer der Ständeversammlung des Königreichs Hannover an. Von 1867 bis 1885 saß er als Abgeordneter des Wahlkreises Hannover 28 (Lüneburg) im Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte der Nationalliberalen Partei an. Von 1877 bis 1879 war er Mitglied der Wahlprüfungskommission.

Weiterhin war er Mitglied des Provinziallandtags der Provinz Hannover und Vorsitzender des Provinzialausschusses.

Auszeichnungen

Literatur

  • Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie Band 1: Hannoversche Männer und Frauen seit 1866, Sponholtz, Hannover 1912, S. 198–202
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918, 1988, S. 240.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 64, 215