Oxylipine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oxylipine sind eine Stoffgruppe, die Oxidationsprodukte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff und von diesen primären Oxidationsprodukten abgeleitete Substanzen umfasst. Sie können einerseits nicht-enzymatisch durch die Oxidation von Lipidmembranen durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und andererseits durch enzymatische Katalyse (z. B. Lipoxygenasen) entstehen[1]. Ausgangsstoffe der Oxylipine sind u. a. α-Linolensäure und Linolsäure (z. B. in Pflanzen) sowie Arachidonsäure, Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure (in Tieren)[2]. Oxylipine haben in Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen häufig intra- oder interzelluläre Signalfunktionen. Insbesondere in Pflanzen spielen Oxylipine eine große Rolle als Signale bei Entwicklungsprozessen, Stressantworten und der Pathogenabwehr, so zählt das Pflanzenhormon Jasmonsäure sowie dessen Vorläufer 12-Oxophytodiensäure (12-OPDA), welches wiederum ein eigenständiges Signalmolekül darstellt, zu dieser Stoffklasse[3]. Ein weiteres, weithin bekanntes Oxylipin ist Malondialdehyd, das sowohl in Pflanzen als auch in Tieren als Marker für oxidativen Stress genutzt wird[4][5].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Xiquan Gao, Michael V. Kolomiets: Host-derived lipids and oxylipins are crucial signals in modulating mycotoxin production by fungi. In: Toxin Reviews. Band 28, Nr. 2–3, 2009, S. 79–88, doi:10.1080/15569540802420584 (englisch).
  • Dimitrios I. Tsitsigiannis, Nancy P. Keller: Oxylipins as developmental and host–fungal communication signals. In: TRENDS in Microbiology. Band 15, Nr. 3, 2007, S. 109–118, doi:10.1016/j.tim.2007.01.005 (englisch, plantpath.wsu.edu (Memento vom 2. Juli 2010 im Internet Archive) [PDF; 962 kB]).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Yovanny Izquierdo, Luis Muñiz, Jorge Vicente, Satish Kulasekaran, Verónica Aguilera, Ana López Sánchez, Ada Martínez-Ayala, Bran López, Tomás Cascón, Carmen Castresana: Oxylipins From Different Pathways Trigger Mitochondrial Stress Signaling Through Respiratory Complex III. In: Frontiers in Plant Science. Band 12, 2021, doi:10.3389/fpls.2021.705373, PMID 34394161 (frontiersin.org [abgerufen am 2. März 2023]).
  2. Carolina H. Pohl, Johan L. F. Kock: Oxidized Fatty Acids as Inter-Kingdom Signaling Molecules. In: Molecules. Band 19, Nr. 1, Januar 2014, S. 1273–1285, doi:10.3390/molecules19011273, PMID 24448067 (mdpi.com [abgerufen am 2. März 2023]).
  3. Guillermo H. Jimenez Aleman, Venkatesh P. Thirumalaikumar, Georg Jander, Alisdair R. Fernie, Aleksandra Skirycz: OPDA, more than just a jasmonate precursor. In: Phytochemistry. Band 204, Dezember 2022, S. 113432, doi:10.1016/j.phytochem.2022.113432 (elsevier.com [abgerufen am 2. März 2023]).
  4. Melanie Morales, Sergi Munné-Bosch: Malondialdehyde: Facts and Artifacts. In: Plant Physiology. Band 180, Nr. 3, Juli 2019, S. 1246–1250, doi:10.1104/pp.19.00405, PMID 31253746 (oup.com [abgerufen am 2. März 2023]).
  5. Khalil Ansarin, Maryam Khoubnasabjafari, Abolghasem Jouyban: Reliability of malondialdehyde as a biomarker of oxidative stress in psychological disorders. In: BioImpacts. Band 5, Nr. 3, 23. August 2017, S. 123–127, doi:10.15171/bi.2015.20, PMID 26457249 (tbzmed.ac.ir [abgerufen am 2. März 2023]).