Pascal Ladner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2015 um 16:31 Uhr durch Kriddl (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pascal Ladner (* 2. September 1933 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Leben

Pascal Ladner, Sohn eines Kaufmanns, studierte Geschichte und germanische Philologie an der Universität Basel sowie an der Sorbonne und der École des chartes in Paris. 1959 wurde er in Basel mit einer Arbeit über das Basler St.-Albankloster promoviert und erwarb gleichzeitig das Gymnasiallehrerdiplom. 1960–1962 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Mittellateinischen Wörterbuch“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. 1962 erhielt er einen Lehrauftrag für historische Hilfswissenschaften an der Universität Freiburg im Üchtland. 1963 folgte die Habilitation. 1964 wurde er ausserordentlicher und 1967 ordentlicher Professor an der Universität Freiburg. 1966–1968 war er zudem ausserordentlicher Professor an der Universität Bern. Ladner machte sich vor allem mit Editionen einen Namen.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Das St.-Albankloster in Basel und die burgundische Tradition in der Cluniazenserprovinz Alemannia, Basel 1960 (Dissertation; Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 80)

Aufsätze

  • Urkundenkritische Bemerkungen zum Bundesbrief von 1291. In: Josef Wiget (Hrsg.): Die Entstehung der Schweiz. Vom Bundesbrief 1291 zur nationalen Geschichtskultur des 20. Jahrhunderts. Historischer Verein des Kantons Schwyz, Schwyz 1999, ISBN 3-9520447-7-6, S. 103–119
  • Siegel und Heraldik, in: Rainer C. Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit: Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern, Schulverlag blmv AG und Stämpfli Verlag AG, Bern 2003, ISBN 3-292-00030-0 und ISBN 3-7272-1272-1, S. 244–245

Weblinks