Pastoraler Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2016 um 00:38 Uhr durch BrutFork (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert | Klammerfehler - Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als pastoraler Raum wird in verschiedenen römisch-katholischen Bistümern in Deutschland der Zusammenschluss von eigenständigen Pfarrgemeinden oder Kirchengemeinden bezeichnet.

Anlass

Da nach Vorschriften CIC und des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens (VVG) einerseits eine Pfarrei immer mit einem Pfarrer besetzt werden muss, andererseits aufgrund des Priestermangels in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland das nicht mehr in allen Fällen gewährleistet werden kann, wird die Bildung pastoraler Räume in einigen Diözesen verwendet, die seelsorgerische Betreuung sicherzustellen, ohne dass Gemeinden zusammengelegt werden müssen.

Personal

Einem pastoralen Raum steht gemäß Can. 519 des CIC immer ein Priester „eigener Hirte der ihm übertragenen Pfarrei“, als Gemeindepfarrer (Pastor proprius paroeciae sibi commissae)[1] als Leiter vor. Diesem können weitere Priester und Diakone zur Seite gestellt werden. Zusammen mit hauptamtlich angestellten Mitarbeitern bilden sie das sogenannte Pastoralteam.

Größe

Ein pastoraler Raum wird in der Regel aus mindestens zwei Gemeinden gebildet, wobei die Zahl der zusammengeschlossenen Gemeinden offen ist. Die Größe pastoraler Räume unterscheidet sich je nach Diözese stark. Pastorale Räume gibt es z. B. im Bistum Limburg[2], im Bistum Aachen oder im Erzbistum Hamburg, im Erzbistum Berlin wurde ein Prozess eingeleitet, der bis 2020 die 104 Pfarreien zu etwa 30 pastoralen Räumen umgestalten soll.[3] Im Erzbistum Paderborn sollen bis 2030 87 pastorale Räume entstehen, von denen die meisten bereits errichtet sind (Stand April 2015).[4]

Ein pastoraler Raum besteht dabei aus mindestens einer Pfarrei (wenn mehrere Pfarreien zu einer Gesamtpfarrei zusammengeschlossen werden). In pastoralen Räumen mit zwei oder mehr Pfarreien oder Pfarrvikarien, die den Regelfall darstellen, sind diese als Pastoralverbund zusammengeschlossen. In vielen Pastoralverbünden wird der Pfarrgemeinderat als Gesamtpfarrgemeinderat auf Ebene eines Pastoralverbunds anstatt einer Pfarrei gebildet. Kirchenvorstände werden jedoch weiterhin für jede selbstständige Pfarrei gewählt.

Strukturveränderungen

Die Deutsche Bischofskonferenz beschäftigte sich auf der Frühjahrsvollversammlung im April 2007 mit dem Thema der Neuordnung der Pastoralen Strukturen in den deutschen (Erz-)Diözesen. Anschließend wurden zwei Arbeitshilfen publiziert: „Mehr als Strukturen […] Entwicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen“ [5] und „Mehr als Strukturen [.…] Entwicklungen und Perspektiven der pastoralen Neuordnung in den Diözesen“ [6].

Literatur

  • Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (Hrsg.): Nähe und Weite statt Enge und Ferne. Zu den Chancen großer pastoraler Räume für eine missionarische Pastoral. Erfurt 2015, ISSN 2195-9005 (80 S.)

Einzelnachweise

  1. CIC deutsch
  2. http://www.bistumlimburg.de/index.php?_1=37394&_0=10&sid=22a64d3dc63c82cdf5f4232452a757ce
  3. Erzb. Ordinariat Berlin: Wo Glauben Raum gewinnt. Pastorale Leitlinien für das Erzbistum Berlin. Berlin, 15. Oktober 2013 – http://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/wo-glauben-raum-gewinnt/
  4. Erzbistum Paderborn: bestehende Pastorale Räume im Erzbistum Paderborn. 2015, abgerufen am 26. April 2015.
  5. http://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/pastoraler_raum/Mehr-als-Strukturen_Arbeitshilfe-DBK.pdf
  6. http://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/pastoraler_raum/Mehr-als-Strukturen_Dokumentation-Studientag-der-Bischofskonferenz.pdf