Paul Fuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2016 um 12:24 Uhr durch Slökmann (Diskussion | Beiträge) (Weblinkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Paul Fuß (* 29. Juni 1844 in Posen; † 7. Januar 1915 in Charlottenburg)[1] war von 1888 bis 1912 Oberbürgermeister der Stadt Kiel und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.[2][3]

In seine Amtszeit fiel die Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895, der er beiwohnte.[4] Fuß weihte 1909 die Armenküche in der Boninstraße und 1910 die seit 1906 im Bau befindliche Hummelwiesenbrücke, heute Gablenzbrücke, ein.[5][6] 1912 wollte Paul Fuß das Drei-Klassen-Wahlrecht in Kiel einführen, was vom Stadtverordneten Wilhelm Brecour verhindert wurde.[7] Nach Paul Fuß wurde eine Straße benannt, die zwischen den Stadtteilen Ravensberg und Wik verläuft.[8]

Literatur

  • Dirk Hainbuch/ Florian Tennstedt (Bearb.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1871 bis 1945. Band 1: Sozialpolitiker im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Kassel University Press, Kassel, 2010, S. 55 f.; ISBN print 978-3-86219-038-6, ISBN online 978-3-86219-039-3 (Online, PDF; 2,2 MB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joachim Hartig: Klaus Groth auf Capri: die Chronik einer Winterreise in Briefen. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide in Holstein 1996, ISBN 3-8042-0782-0, S. 195 (online).
  2. Kieler Stadtarchiv: Kiel wird Großstadt (1867 bis 1918) (Memento vom 23. Februar 2009 im Internet Archive)
  3. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, Stadt und Landkreis Kiel aufgerufen 29. Mai 2010.
  4. Universität Kiel: Die Eröffnungsfeier des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895 (Memento vom 14. Juli 2007 im Internet Archive)
  5. Kieler Stadtarchiv: Gründung der Volksküche in der Boninstraße aufgerufen 29. Mai 2010.
  6. Kieler Stadtarchiv: Einweihung der Gablenzbrücke aufgerufen 29. Mai 2010.
  7. Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung vom 9. Dezember 1966.
  8. Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).