Peter Martin Roeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2016 um 18:22 Uhr durch Juliuseberhard (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Werk: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Martin Roeder (* 27. November 1927 in Berlin; † 11. September 2011[1]) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Roeder war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Leben und Werk

Vom Gymnasium wurde er zur Kriegsmarine einberufen und geriet 1945 in englische Kriegsgefangenschaft. 1947 holte er das Abitur nach und wurde zum Volksschullehrer in Weinburg/Lahn ausgebildet. Es folgten sieben Jahre Tätigkeit als Lehrer an Volks- und Realschulen. Roeder studierte neben seinem Lehrerberuf an der Universität Marburg die Fächer Pädagogik, Germanistik und Anglistik und promovierte 1960 dort im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Dissertation "Zur Geschichte und Kritik des Lesebuchs der höheren Schule". Er war Assistent von Elisabeth Blochmann am erziehungswissenschaftlichen Seminar Marburg und habilitierte sich 1966 für das Fach Erziehungswissenschaft. Die Berufung auf eine ordentliche Professur an die Universität Hamburg war Folge seiner herausragenden Habilitationsschrift "Erziehung und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Problemgeschichte unter besonderer Beruecksichtigung des Werkes von Lorenz von Stein". Roeder überschritt die Grenzen der pädagogischen Tradition und wurde damit zum Mitbegründer einer empirisch und sozialgeschichtlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft in Deutschland.

Roeder wurde 1973 zum wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin berufen mit gleichzeitiger Ernennung zum außerordentlichen Professor an der Freien Universität Berlin. Er förderte viele Nachwuchsforscher, die jetzt Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft vertreten, und hat eine neue Generation von Pädagogen entscheidend mitgeprägt. Ende 1995 wurde Roeder emeritiert. Im Jahr 1996 erhielt er einen Ehrendoktortitel der Ruhr-Universität Bochum als ein "Mitbegründer einer Pädagogik im sozialgeschichtlichen Kontext".[2]

Schriften (Auswahl)

  • A. Leschinsky/Peter M. Roeder: Schule im historischen Prozeß, Klett-Cotta 1976
  • P.M. Roeder/B. Schmitz: Der vorzeitige Abgang vom Gymnasium, Berlin 1995 ISBN 3-87985-043-7

Weblinks

Anmerkungen

  1. Traueranzeige im Berliner Tagesspiegel
  2. siehe Pressemitteilung der RUB vom 11. Dezember 1996 unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressemitteilungen-1996/msg00220.html