Pfifferlinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2016 um 13:51 Uhr durch TiMauzi (Diskussion | Beiträge) (Wertung entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfifferlinge

Echter Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Pfifferlingsartige (Cantharellales)
Familie: Pfifferlingsverwandte (Cantharellaceae)
Gattung: Pfifferlinge
Wissenschaftlicher Name
Cantharellus
(Adans.) Fries

Die Pfifferlinge (Cantharellus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Pfifferlingsverwandten (Cantharellaceae). Die Typusart ist der Echte Pfifferling (Cantharellus cibarius).[1]

Merkmale

Bei den Pfifferlingen handelt es sich im Allgemeinen um mittelgroße Pilze, deren Fruchtkörper mehr oder weniger deutlich in Hut und Stiel gegliedert sind. Der Hut ist meist etwas trichterförmig, der Hutrand ist sehr lange eingerollt. Das Hymenophor bildet Leisten, die zum Teil weit am Stiel herablaufen und teils miteinander vernetzt sind. Der Stiel ist bei den meisten Arten vollfleischig und steht zentral. Mikroskopische Kennzeichen sind die hyalinen, keuligen und meist viersporigen Basidien, und dünnwandigen, glatten, ebenfalls hyalinen Sporen.

Ökologie

Die Pfifferlinge sind Mykorrhizapartner von Laub- und Nadelbäumen.

Bedeutung

Viele Arten der Gattung Pfifferlinge sind essbar und beliebte Speisepilze, der Echte Pfifferling wird auch gehandelt. Alle heimischen Arten der Gattung stehen allerdings auf der Liste der nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützten Flechten und Pilze.[2]

Namensherkunft

Der deutsche Name der Gattung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bezieht sich auf den leicht pfefferartigen Geschmack des Fleischs.[3][4] Der lateinische Name ist vom lateinischen cantharula (Verkleinerungsform zu cantharus ‚Becher‘ oder ‚Humpen‘) abgeleitet und nimmt auf die Form der Fruchtkörper Bezug.

Im früheren Ostpreußen, besonders in Masuren, hatten sie den Namen „Gelböhrchen“.[5]

Arten

In Europa kommen 14 Arten und Varietäten vor.[6]

Pfifferlinge (Cantharellus) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Blasser Rostfleck-Pfifferling Cantharellus alborufescens (Malençon 1975) Papetti & S. Alberti 1999 ('1998')
Violettschuppiger oder Amethyst-Pfifferling Cantharellus amethysteus (Quélet 1883) Saccardo 1887
Bitterer Amethyst-Pfifferling Cantharellus amethysteus var. substypticus Bon 1969
Echter Pfifferling Cantharellus cibarius Fries 1821 : Fries 1821
Blassleisten-Pfifferling Cantharellus cibarius var. albidus Maire 1937
Atlantischer Pfifferling Cantharellus cibarius var. atlanticus Romagnesi 1995
Zweifarbiger Pfifferling Cantharellus cibarius var. bicolor Maire 1937
Fleischrosa Pfifferling Cantharellus cibarius var. carneoalbus (R. Heim 1960) Corner 1966
Hasel-Pfifferling Cantharellus cibarius var. flavipes R. Heim 1960 ex Eyssartier & Buyck 2000
Braunschuppiger Pfifferling Cantharellus cibarius var. squamulosus (A. Blytt 1905) Eyssartier & Buyck 2000
Rostbrauner Pfifferling Cantharellus cibarius var. umbrinus R. Heim 1960 ex Eyssartier & Buyck 2000
Olivgelber Rostfleck-Pfifferling Cantharellus ferruginascens P.D. Orton 1969
Samtiger Pfifferling Cantharellus friesii Quélet 1872
Dickhyphiger Zwerg-Pfifferling Cantharellus henrici Eyssartier & Buyck 2000
Violettbereifter Pfifferling Cantharellus lilacinopruinatus Hermitte, Eyssartier & Poumarat 2005
Grauvioletter Pfifferling Cantharellus neglectus (Souché 1904) Eyssartier & Buyck 2000
Blasser Pfifferling Cantharellus pallens Pilát 1959
Leuchtender Zwerg-Pfifferling Cantharellus parviluteus Fernández Sasia, Pérez-De-Gregorio & Eyssartier 2004
Winziger Pfifferling Cantharellus pseudominimus Eyssartier & Buyck 1999
Dünnhyphiger Zwerg-Pfifferling Cantharellus romagnesianus Eyssartier & Buyck 1999
Geruchloser Pfifferling Cantharellus subcibarius Corner 1966
Weißbereifter Pfifferling Cantharellus subpruinosus Eyssartier & Buyck 2000

Siehe auch

Literatur

  • Josef Breitenbach, Fred Kränzlin: Pilze der Schweiz. Röhrlinge und Blätterpilze 1. Teil. Band 3. Mykologia, Luzern (CH) 1991, ISBN 3-85604-030-7 (362 Seiten; 450 Arten mit Beschreibungen, Standorts- und Fundangaben, Mikrozeichnungen und Farbbildern).

Weblinks

Commons: Pfifferlinge (Cantharellus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elias Magnus Fries: Systema Mycologicum. Band 1, 1821, S. 1–520.
  2. Wisia Online, abgerufen am 23. August 2012
  3. Bibliographisches Institut: Pfifferling, der. In: Duden Wörterbuch online. Abgerufen am 1. April 2014.
  4. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Auflage. De Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-022364-4 (Online beim Verlag verfügbar – 1021 Seiten).
  5. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, S. 99
  6. Eric Strittmatter: Die Gattung Cantharellus. In: Fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 29. September 2007, abgerufen am 20. Januar 2011.