Pierre-Joseph Alary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2013 um 19:51 Uhr durch LIU (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pierre-Joseph Alary. Gemälde von Claude Pougin de Saint-Aubin (1730–1783).[1]

Pierre-Joseph Alary (* 19. März 1689 in Paris; † 15. Dezember 1770) war ein französischer Geistlicher, Philosoph und Literat.

Leben und Wirken

Pierre-Joseph Alary war der Sohn des Apothekers Barthélémy Alary,[2] (maistre apoticaire) aus Grasse in der Provence, bevor jener sich in Paris in der Nähe vom Pont Saint-Michel niederließ.[3][4]

Louis Du Four de Longuerue, auch Abbé de Longuerue (1652–1733) genannt, förderte und unterrichtete Pierre-Joseph Alary in seiner Jugend. Obgleich ein engagierter Schüler und Student, warf man ihm eine Beteiligung an der Conspiration de Cellamare vor.[5][6] Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans erlaubte ihm aber, sich gegen die Vorwürfe selbst zu verteidigen.

Später wurde er Prior von Gournay-sur-Marne und sous-précepteur von Ludwig XV., ein (Unter-)Adelserzieher oder Hofmeister des Königs. Er wurde in dieser Position von André-Hercule de Fleury protegiert. Alary frequentierte den Salon von Madame de Lambert.

Am 30. September 1723 wurde er in die Académie française gewählt, deren Vorsitz er von Jean-Antoine de Mesmes (1661–1723) übernahm.[7]

Im Jahre 1724 gründete Abbé Alary zusammen mit Charles Irénée Castel de Saint-Pierre den Club de l’Entresol,[8] einen Gesprächskreis nach englischem Vorbild, der bis 1731 zusammentraf. Hier konnten sich samstäglich bis zu zwanzig Teilnehmer in freier Diskussion über politische, philosophische und wirtschaftlichen Fragen austauschen.

Werke (Auswahl)

  • Mémoires secrets. Vol. 5, p. 200, 18 décembre 1770 (1784)

Literatur

  • Nicolas Clément: L’abbé Alary:1690-1770. Un homme d'influence au XVIIIe. H. Champion, Paris 2002.
  • Biographie universelle, ancienne et moderne, ouvrage rédigé par une société de gens de lettres. Vol. 1, Chez Michaud Frères, Imprin.-Libraires, Paris 1811, S. 382-383.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Portrait des Pierre-Joseph Alary (PDF-Datei; 512 kB) von Claude Pougin de Saint-Aubin (1730–1783)
  2. Alfred Franklin: La vie privée d’autrefois: arts et métiers, modes, murs, usages des Parisiens du XIIe au XVIIIe siècle: d’après des documents originaux ou inédits. E. Plon, Nourrit, Paris 1887, S. 46. (pdf-Datei)
  3. E. Grosfillex: Sur une demande de dépositaire pour les spécialités de Barthélémy Alary. In: Revue d’histoire de la pharmacie. Vol. 29, Bd. 111, 1941, S. 55–56. (pdf-Datei)
  4. Charles-Joseph Panckoucke: Dictionaire des sciences médicales. A-B., Paris 1820, S. 86.
  5. Charles Weiss: Biographie universelle ou Dictionnaire historique par une société de gens de lettres. Furne, 1841, S. 52.
  6. Catherine Cessac, Manuel Couvreur: La Duchesse du Maine (1676–1753): une mécène à la croisée des arts et des siècles. In: Etudes sur le XVIIIe siècle. Vol. 31, Editions de l’Université de Bruxelles, 2003, S. 42. (pdf-Datei)
  7. Louis Petit de Bachaumont: Mémoires secrets pour servir à l’histoire de la République des Lettres en France depuis 1762 jusqu’à nos jours, Vol. 5, S. 200, 1770 (1784).
  8. Zusammenfassender Überblick in französischer Sprache