Polnische Akademie der Wissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2010 um 21:27 Uhr durch Myst (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fr:Académie polonaise des sciences). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polnische Akademie der Wissenschaften
Polska Akademia Nauk
Gründung 1951
Trägerschaft staatlich
Ort Warschau, Polen
Präsident Michał Kleiber
Website http://www.pan.pl/
Będlewo: Konferenz-Zentrum des Mathematischen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Die Polska Akademia Nauk (PAN) oder Polnische Akademie der Wissenschaften ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung, die auf der einen Seite einen Zusammenschluss der bedeutendsten Wissenschaftler Polens darstellt, auf der anderen Seite ein Netzwerk gemeinsam verwalteter staatlicher Wissenschaftsinstitute, deren Ziel die Durchführung von Forschungen auf möglichst hohem Niveau ist.

Geschichte

Die PAN entstand im Jahre 1951 auf dem Ersten Kongress der Polnischen Wissenschaft unter Übernahme des sowjetischen (stalinistischen) Musters als Zusammenschluss der alten Polska Akademia Umiejętności (Polnische Akademie des Könnens, PAU), des Warszawskie Towarzystwo Naukowe (Warschauer Gelehrte Gesellschaft) und des Krakowskie Towarzystwo Naukowe (Krakauer Gelehrte Gesellschaft) als reine Wissenschaftlervereinigung. Erst 1960 wurde sie in eine zentrale staatliche Institution umgewandelt, eine Funktion, die sie nach dem Systemwechsel 1990 wieder verlor. Die staatliche Wissenschaftskontrolle übernahm stattdessen das Komitet Badań Naukowych (Komitee für wissenschaftliche Forschungen).

Struktur

Als Wissenschaftlervereinigung umfasst die PAN eine Zahl von nicht mehr als 350 ordentlichen Mitgliedern. Darüber hinaus gibt es auch korrespondierende Mitglieder. Die Mitgliedschaft wird lebenslänglich verliehen. Das Recht, korrespondierende Mitglieder vorzuschlagen, haben die ordentlichen Mitglieder sowie die Wissenschaftsräte der Hochschulen und der Mitgliedsinstitute der Akademie. Neue ordentliche Mitglieder werden bei Freiwerden von Plätzen durch die übrigen Mitglieder gewählt. Insgesamt etwa 30 % der Mitglieder sind ausländische Wissenschaftler. Alle Mitglieder zusammen bilden die Generalversammlung, die den Vorsitzenden, das Präsidium sowie die Leiter der verschiedenen Abteilungen und Komitees wählt.

Als Netz von Instituten verfügt die PAN über einige Dutzend solcher Einrichtungen aus allen Wissenschaftsgebieten. Die Finanzierung der Institute übernimmt direkt das Komitet Badań Naukowych. In den Instituten sind etwa 2.000 Wissenschaftler beschäftigt. Die Einrichtungen bieten keine Grundstudien für Studenten an, sondern lediglich Doktoranden- und Habilitandenstudiengänge.

Die zentralen Einrichtungen des PAN wie die Kanzlei oder das Archiv befinden sich in Warschau. Darüber hinaus gibt es regionale Abteilungen in Krakau, Danzig, Lublin, Kattowitz, Breslau, Łódź und Posen. Es existieren sieben übergeordnete Fachbereiche:

  • Wydział Nauk Społecznych (Gesellschaftswissenschaften)
  • Wydział Nauk Biologicznych (Biologische Wissenschaften)
  • Wydział Nauk Matematycznych, Fizycznych i Chemicznych (Mathematische, Physikalische und Chemische Wissenschaften)
  • Wydział Nauk Techniczych (Technische Wissenschaften)
  • Wydział Nauk Rolniczych, Leśnych i Weterynaryjnych (Agrar-, Forst- und Veterinärwissenschaften)
  • Wydział Nauk Medycznych (Medizinische Wissenschaften)
  • Wydział Nauk o Ziemi i Nauk Górniczych (Geo- und Montanwissenschaften)

Zur Akademie gehören auch das Zentrum für Historische Forschung Berlin[1] und das Wissenschaftliche Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien[2].

Einzelnachweise

  1. http://www.cbh.pan.pl/ Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
  2. http://www.viennapan.org/Internet_2007/index_de.html Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien

Weblinks