Römisches Brandgräberfeld Wallersheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 50° 11′ 39″ N, 6° 31′ 59″ O

Römisches Brandgräberfeld Wallersheim
p1
f1
Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fundort Wallersheim
Römisches Brandgräberfeld Wallersheim (Rheinland-Pfalz)
Römisches Brandgräberfeld Wallersheim (Rheinland-Pfalz)
Wann Römische Hügelgräber (Brandgräber)

Das Römische Brandgräberfeld Wallersheim ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Wallersheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Brandgräberfeld befindet sich südlich von Wallersheim am östlichen Ortsende des Weilers Loch.[1]

Die Brandgräber stammen aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. und somit aus der Zeit der Römer.[1]

Archäologische Befunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Brandgräberfeld wurde erstmals im Jahre 1910 entdeckt und bei Arbeiten zerstört. Das Rheinische Landesmuseum Trier konnte fünf der aufgefundenen Brandgräber erwerben, weitere Funde gelangten allerdings in den Handel und sind verschollen. Anhand der Funde konnte das Museum eine Datierung des Grabinventars in die Zeit der Flavier sowie in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. vornehmen. Bekannte Beigaben sind mehrere Asse, Scharnierflügelfibeln mit verzinntem Bügel sowie Keramik. Bemerkenswert ist der Fund von Gefäßen aus dunkelbraunem Ton mit weißen Einsprengungen und einer gerauten Oberfläche. Diese Gattung der Keramik stammt vermutlich schon aus frührömischer Zeit.[1]

Erhaltungszustand und Denkmalschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Brandgräber wurden teilweise bei Arbeiten zerstört und anschließend geborgen, sodass sie heute nicht mehr vor Ort erhalten sind. Das Brandgräberfeld befindet sich heute unmittelbar an dem bebauten Gebiet des Weilers Loch in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Das Brandgräberfeld ist als eingetragenes Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (DSchG)[2] unter besonderen Schutz gestellt. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dirk Krausse: Eisenzeitlicher Kulturwandel und Romanisierung im Mosel-Eifel-Raum. Die keltisch-römische Siedlung von Wallendorf und ihr archäologisches Umfeld: Fundstellenkatalog (= Römisch-germanische Forschungen. Band 63). Römisch-Germanische Kommission, Mainz/Frankfurt am Main/Esslingen 2006, S. 130 bis 131 (online).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Eintrag zu Römisches Brandgräberfeld Wallersheim in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier, abgerufen am 1. Mai 2022.
  2. Denkmalschutzgesetz des Landes Rheinland-Pfalz