Regierungsbezirk Eger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2016 um 00:27 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte

Der Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet. Er bestand von 1939 bis 1945 auf einer Fläche von 7.466,79 Quadratkilometern. Am 17. Mai 1939 lebten im Regierungsbezirk 803.300 Einwohner. Sitz war in Karlsbad.

Geschichte

Nach Kriegsende wurde das Gebiet wieder Teil der Tschechoslowakei, die Deutschen wurden aufgrund der Benesch-Dekrete im Zuge der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei enteignet und zum Verlassen des Gebietes gezwungen.

Chef der Zivilverwaltung (CdZ)

1938–9999: Harald Turner (1891–1947) [1]

Regierungspräsident

1938–1940: Wilhelm Sebekovsky (1906–1981) [2]
1940–1945: Karl Müller [3]

Verwaltungsgliederung

Dem Regierungsbezirk waren außer den Stadtkreisen Eger und Karlsbad folgende Landkreise zugeordnet: Asch, Bischofteinitz, Eger, Elbogen, Falkenau a. d. Eger, Graslitz, Kaaden, Karlsbad, Luditz, Marienbad, Mies, Neudek, Podersam, Preßnitz (bis 1939), Saaz, Sankt Joachimsthal, Tachau und Tepl.[4]

Siehe auch

Weblinks

  • Regierungsbezirk Eger Verwaltungsgeschichte und die Regierungspräsidenten auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland: 1938–1945, S. 236. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  2. Heribert Sturm, Ferdinand Seibt, Hans Lemberg, Helmut Slapnicka: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder: Scip–Site, Bd. 4. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  3. Volker Zimmermann: Die Sudetendeutschen im NS-Staat, Klartext, 1999, S. 151. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  4. http://www.verwaltungsgeschichte.de/sudeten.html