Rhyacium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2015 um 20:44 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (fehlendes Leerzeichen nach Einzelnachweis eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Proterozoikum

Das Rhyacium ist die zweite erdgeschichtliche Periode innerhalb des Äons Proterozoikum (und innerhalb der Ära Paläoproterozoikum). Es dauerte 250 Millionen Jahre. Sein Beginn wird radiometrisch auf Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Millionen Jahre BP angesetzt, sein Ende bei Fehler. Bitte {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|{{{1|}}}}} verwenden! Millionen Jahre BP.[1] Das Rhyacium folgt der Periode des Sideriums und wird vom Orosirium abgelöst.

Namensgebung

Der Name Rhyacium ist von gr. Ρυαξ – Rhyax = Lavastrom abgeleitet. Er spielt auf das Eindringen von lagigen Intrusionen, wie z. B. den Bushveld-Komplex in Südafrika an.

Stratigraphie

Bedeutende Sedimentbecken und geologische Formationen

Geodynamik

Orogenesen

Kontinentkollisionen:

Ereignisse während des Rhyaciums

Klima

Im Rhyacium endete die Huronische Eiszeit (Makganyene-Vereisung), die von 2.400 bis 2.100 Millionen Jahren vor heute angesetzt wird.

Evolution

Gabonionta, früheste Form multizellularen, eukaryotischen Lebens auf der Erde

Die Eukaryota begannen sich während des Rhyaciums zu entwickeln. Außerdem fand mit den Gabonionta in der 2100 Millionen Jahre alten Francevillian Group der Ursprung des mehrzelligen Lebens statt.[3][4]

Siehe auch

Literatur

  • James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale. In: Lethaia. 37. Jahrgang, 2004, S. 183–199, doi:10.1080/00241160410006492 (stratigraphy.org (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive)).
  • Kenneth A. Plumb: New Precambrian time scale. In: Episodes, 14(2), Beijing 1991, S. 134–140, ISSN 0705-3797.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. James G. Ogg: Status on Divisions of the International Geologic Time Scale. In: Lethaia. Band 37 (2), 2004, S. 183–199.
  2. Rebekah Lundquist: Provenance Analysis of the Marquette Range Supergroup sedimentary rocks using U-Pb Isotope geochemistry on detrital zircons by LA-ICP-MS. In: 19th annual Keck Symposium. 2006.
  3. Gabonionta, die kleinen Revolutionäre der Evolution. In: derstandard.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.
  4. Gabonionta: Wie Mehrzeller versuchten, die Erde zu erobern. In: nachrichten.at. Abgerufen am 5. Februar 2015.