Sar-El

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2013 um 20:38 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q2165502) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine israelische Soldatin verleiht einer Sar-El-Freiwilligen die Schulterklappen. (Negev, April 2005)
Schulterstück für Sar-El-Teilnehmer

Sar-El (hebräisch: שר-אל) ist ein Freiwilligenprogramm bei den israelischen Streitkräften. Sar-El ist ein hebräisches Akronym für „Dienst für Israel“ (Scherut leJisra’el).

Aufgaben des Programms

Jährlich leisten etwa 5000 Freiwillige aus aller Welt für mehrere Wochen bei der israelischen Armee unbewaffneten Dienst. Dieser ist abgesehen von Kost und Logis unbezahlt und besteht überwiegend aus Hilfstätigkeiten in den Bereichen Sanitätswesen, Logistik, Materialverwaltung, Verpflegung und Instandsetzung. Zur Teilnahme am Programm ist gesundheitliche Eignung und ein Mindestalter von 17 Jahren erforderlich (ab 15 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen). Das Programm steht anders als Machal Juden und Nichtjuden offen. Inzwischen wird der Dienst bei Sar-El von einem umfangreichen Informations- und Kulturprogramm begleitet, der den Teilnehmern einen intensiven Einblick in die israelische Gesellschaft gewährt.

Die Sar-El-Freiwilligen tragen im Dienst zwar die Arbeitsuniform der israelischen Streitkräfte mit blau-weißen Schulterstücken, sind jedoch keine Kombattanten, so dass ihr Einsatz in der Regel nicht mit den Wehrgesetzen ihrer Heimatstaaten in Konflikt steht. Die Freiwilligen verrichten ihren Dienst ausschließlich innerhalb der grünen Linie, so dass sie bisher keine Verluste zu beklagen hatten.

Geschichte

Gegründet wurde das Programm 1982 von dem pensionierten Brigadegeneral Aharon Davidi, als während der allgemeinen Mobilmachung im Libanonkrieg 1982 in einigen Kibbuzim die Ernte gefährdet war. Davidi warb daraufhin in den USA über 600 Freiwillige für den Hilfseinsatz bei der Truppe, so dass in Israel wieder genügend Reservisten zur Einbringung der Ernte nach Hause geschickt werden konnten. Das Programm wurde auf Wunsch der ersten Freiwilligen fortgeführt und später auch für Teilnehmer aus anderen Staaten geöffnet.

Weblinks

Literatur

  • Mark Werner: Army Fatigues: Joining Israel’s Army of International Volunteers, 2008, New York